Header

Lösung für Einfrieren (Freezing) der Grafikkarte auf XMG NEO (E23)

Ein weit verbreitetes Problem mit Intel Core 13th Gen HX und RTX 40-Serie sorgt für sporadisches Einfrieren des Bildschirms. Dieser Update-Artikel bezeichnet den ersten Lösungsversuch in Form eines BIOS-Updates für XMG NEO 16 und XMG NEO 17 von 2023.

Neuste Updates sind immer ganz oben. Letztes Update: 25. März 2023 (6 Uhr).

Update 4: neuer NVIDIA-Treiber und manuelle Speichertaktrate

25. März 2023 (6 Uhr)

Dieses Update enthält eine Reihe neuer Workarounds bzw. vorläufiger Lösungen. Mit diesem Update werden sämtliche älteren Workarounds aus Update 3 obsolet. Diese können also rückgängig gemacht werden.

4.0) Neues BIOS-Update erst in 1-2 Wochen

Wir warten derzeit auf den Release einer neuen Firmware-Komponente, welch ein neues BIOS-Update möglich machen wird. Der Release dieser Komponente wurde für den Zeitraum 27. März bis 7. April angekündigt, sollte also in spätestens 2 Wochen zur Verfügung stehen. Somit sollte es auch in spätestens 2 Wochen ein neues BIOS-Update geben.

4.1) Neuer NVIDIA-Treiber

NVIDIA hat am 23. März einen neuen GameReady-Treiber veröffentlicht.

Download: GeForce Game Ready Driver – WHQL Driver Version: 531.41

Die Release-Seite erwähnt zwar im Changelog keine Bugfixes bzgl. des Freeze. Es wird aber berichtet, dass der Treiber die Betriebsspannung der Grafikkarte im Idle leicht (um weniger als 1%) erhöht, was eventuell darauf hindeutet, dass der Treiber eine Reaktion auf Freeze-Probleme im Idle bzw. bei geringer Last ist. Anwender berichten, dass dieser Treiber (wie auch schon zuvor der Studio-Treiber 531.41) zusammen mit dem folgenden Punkt (Speicher-Taktrate) das Freeze-Probleme weitgehend beseitigt.

Falls du NVIDIA Optimus bzw. NVIDIA Advanced Optimus nutzt, empfiehlt sich auch ein Update auf den neusten Intel-Grafiktreiber:

Download: Intel Arc & Iris Xe Graphics (Beta) Driver 31.0.101.4148

Damit der Intel-Grafiktreiber nicht von Windows-Update wieder überschrieben wird, müssen Treiber-Updates über Windows Update pauschal deaktiviert werden. Wie das geht, beschreibt dieser FAQ-Artikel: Wie kann ich verhindern, dass Windows Update automatisch meine Treiber aktualisiert?

4.2) Speicher-Taktrate manuell auf „5600“ bzw. „5200“ setzen (nicht auf „Auto“)

Standardmäßig (z.Bsp. nach BIOS-Reset) ist der Wert „Maximum Memory Frequency“ auf „Auto“ gestellt, wodurch das System automatisch die höchstmögliche Geschwindigkeit der verbauten RAM-Module erkennt und verwendet. Es wird berichtet, dass diese Funktion derzeit einen Bug hat, nach welchem im „Auto“-Modus die Betriebsspannung des Arbeitsspeichers höher ist als wenn man die Geschwindigkeit manuell einstellt. Diese erhöhte Betriebsspannung lässt sich demnach nicht direkt mit Monitoring-Software erkennen, sie macht sich aber in einer höheren RAM-Temperatur bemerkbar. Sollte sich dies bewahrheiten, streben wir an, diesen Bug ebenfalls mit dem kommenden BIOS-Update in spätestens 2 Wochen zu beheben. Als Workaround empfehlen wir folgende Vorgehensweise:

Wähle im Control Center das „Manuelle Profil“. Setze den Haken in der Checkbox „Automatischer GPU Overboost“ und dann den Haken bei „Memory Overclocking“. Gehe anschließend ins BIOS-Setup (F2), zu „Advanced“ und scrolle ganz nach unten.

BIOS screenshot: Select your RAM speed manually.

Bei „Maximum Memory Frequency“ ist standardmäßig „Auto“ ausgewählt – ändere diesen Wert wie folgt:

  • 2×8 GB oder 2×16 GB DDR5-5600: wähle „5600“
  • 1×32 GB oder 2×32GB DDR5-5200: wähle „5200“

Hinweis zu den 32 GB-Modulen: die Module unterstützen zwar DDR5-5600 und sind auch entsprechend beschriftet, aber Intel Core 13th Gen HX unterstützt mit diesen Modulen nur DDR5-5200. Der Hintergrund ist in diesem Artikel erläutert (Strg+F: Dual Rank).

Falls du bei Konfiguration des Laptops RAM-Module mit DDR5-4800 gewählt hast: wähle „4800“.

Faustregel: wähle den Wert, welcher auf deiner Rechnung bzw. in deiner Auftragsbestätigung steht.

Drücke F10 um die Änderung zu speichern.

Diese Änderung ist auch dann aktiv, wenn du den Haken in der Checkbox von „Automatischer GPU Overboost“ wieder entfernst. Die Änderung gilt auch in den anderen Performance-Profilen (Ausbalanciert, Enthusiast, Overboost).

Hinweis

Dieses Update stellt noch nicht die Veröffentlichung einer finalen Lösung dar. Die Verlängerung des Widerrufsrechts gilt also nach wie vor.

Update 3

22. März 2023 (6 Uhr), erneut aktualisiert am 23. März (12 Uhr)

Da es bisher noch kein neues Firmware-Update gibt, möchten wir heute eine kurze Liste an Workarounds nennen, welche das Problem bei einigen Community-Mitgliedern abmildern oder vorerst gänzlich lösen konnten. Diese Workarounds sollen keine endgültige Lösung darstellen sondern lediglich dazu beitragen, dass man das System ohne Abstürze benutzen kann. Die Besprechung dieser Workarounds findet größtenteils auf unserem Discord-Server im Kanal #nvidia-freezing statt.

Wir beginnen die Zählung mit „3.1“, um die Liste von einer vorherigen Liste abzuheben, welche zuvor auf Reddit gepostet wurde.

3.1) CPU-Leistung auf 55 W und Temperatur-Ziel auf 75 °C begrenzen.

Im Control Center: aktiviere das „Manuelle Profil“ und reduziere die Werte PL1 und PL2 auf 55 Watt. Reduziere außerdem das CPU-Temperaturziel auf 75°C. Der i9-13900HX läuft damit immernoch innerhalb seiner Spezifikationen (TDP: 55 Watt). Falls diese Begrenzung zu extrem erscheinen sollte, kann man sie auch schrittweise wieder erhöhen. Diese Änderungen gelten nur im „Manuellen Profil“. Schaltet man zurück auf Ausbalanciert, Enthusiast oder Overboost, gelten wieder die jeweils vordefinierten Standard-Werte.

3.2) Grafikspeicher-Takt um 550 MHz reduzieren.

Ebenfalls im „Manuellen Profil“: reduziere die Taktrate des Grafik-Speichers um 550 MHz. Dies stellt zwar eine erhebliche Reduktion der Grafikleistung dar (um etwa 20%, je nach Grafikkarte), dient aber hier primär der Auslotung des stabilen Bereiches bis es ein neues Firmware-Update gibt. Auch diese Änderung gilt nur solange das System im „Manuellen Profil“ benutzt wird. Sollte das System mit dieser Änderung stabil sein, kann man den Wert wieder schrittweise erhöhen.

3.3) DDR5-Taktrate auf 3200 MHz reduzieren.

Der Arbeitsspeicher im XMG NEO (E23) läuft auf 4800, 5200 oder 5600 MHz, je nachdem, für welche Speicher-Konfiguration man sich bei Bestellung entschieden hat. In diesem dritten Workaround-Schritt reduzieren wir die Taktrate des Arbeitsspeichers auf 3200 MHz, was laut Nutzerberichten ebenfalls die Stabilität verbessern kann.

In den „Manuellen Profilen“: setze den Haken in der Checkbox „Automatischer GPU Overboost“ und dann bei „Memory Overclocking“. Gehe anschließend ins BIOS-Setup (F2), zu „Advanced“ und scrolle ganz nach unten. Bei „Maximum Memory Frequency“ ist standardmäßig „Auto“ ausgewählt – ändere diesen Wert auf „3200“. Drücke F10 um die Änderung zu speichern.

Diese Änderung ist auch dann aktiv, wenn du den Haken in der Checkbox von „Automatischer GPU Overboost“ wieder entfernst. Die Änderung gilt auch in den anderen Performance-Profilen (Ausbalanciert, Enthusiast, Overboost).

3.4) Advanced Optimus deaktivieren.

Wie bereits zuvor erläutert, empfehlen wir derzeit, Advanced Optimus zu deaktivieren. Entweder indem man Optimus grundsätzlich deaktiviert (per Control Center oder BIOS-Setup) oder indem man zwar Optimus behält, aber auf „Advanced“ Optimus verzichtet. Details hierzu stehen weiter unten in „Update 1“.

3.5) Entferne einige USB-Geräte und sonstige Peripherie

Es wurde berichtet, dass das Problem auch mit der Nutzung von USB-Geräten zusammenhängen kann. Vor allem solche Peripherie, welche dauerhaften Datenfluss produzieren, könnten das Problem auslösen. Dazu zählen USB-Headsets, Soundkarten, Docking Stations und LAN über Docking Stations. Prüfe, ob du vorübergehend auf einige dieser Geräte verzichten kannst. Zum Beispiel: nutze Bluetooth-Audio (sofern möglich) und nutze LAN direkt über den verbauten RJ45-Port im Laptop. Schließe Monitore direkt an den Laptop an, anstatt sie über eine Docking Station zu betreiben.

3.6) Steige um auf NVIDIA Studio-Treiber 531.41 vom 21. März 2023

Die NVIDIA Studio-Treiber gelten gemeinhein als stabiler als die NVIDIA GameReady-Treiber. Gaming und Content Creation geht auf Beiden. Der neuste Studio-Treiber ist vom 21. März 2023 und somit derzeit neuer als der neuste GameReady-Treiber.

Download: NVIDIA Studio Driver 531.41 – WHQL

Ein Kunde hat berichtet, dass er seit dem Umstieg auf diesen Treiber kein Freezing mehr hatte. Kunden, welche nicht auf NVIDIA Optimus verzichten möchte, könnten diesen Treiber zeitgleich mit dem neusten Intel iGPU-Treiber kombinieren:

Download: Intel Arc & Iris Xe Graphics (Beta) Driver 31.0.101.4148

Damit der Intel-Grafiktreiber nicht von Windows-Update wieder überschrieben wird, müssen Treiber-Updates über Windows Update pauschal deaktiviert werden. Wie das geht, beschreibt dieser FAQ-Artikel: Wie kann ich verhindern, dass Windows Update automatisch meine Treiber aktualisiert?

Klarstellung

Wir hoffen, mit diesen Workarounds das Freeze-Problem bei betroffenen Kunden abmildern zu können. Wir arbeiten weiterhin mit unseren Technologie-Partnern mit Hochdruck an einer Lösung, mit welcher das Problem nachhaltig beseitigt wird, so dass das System anschließend wieder mit voller Leistung betrieben werden kann.

Update 2: Widerrufsfrist verlängert

20. März 2023 (10 Uhr)

Während wir mit unseren Technologiepartnern an einer Lösung für dieses Problem arbeiten, verlängern wir die Widerrufsfrist für alle bei bestware gekauften Exemplare des XMG NEO 16 und XMG NEO 17 (E23) auf einen noch zu bestimmenden Zeitraum.

Konkret lautet die Abmachung wie folgt:

Die 14-tägige Widerrufsfrist beginnt am Folgetag der Veröffentlichung einer finalen Lösung für dieses Problem. Als Veröffentlichung gilt der Tag, an welchem alle bestware-Kunden per E-Mail über die Lösung informiert werden. Diese E-Mail-Information wird an alle bestware-Kunden mit XMG NEO (E23) erfolgen – auch an jene, welche sich bisher nicht mit diesem Problem bei uns gemeldet haben.


Update 1

18. März 2023 (16:30 Uhr)

Wir haben inzwischen einige Meldungen erhalten, dass das Freezing auch nach der zweimaligen Installation des BIOS-Updates noch auftreten kann. Dies scheint dann allerdings seltener zu passieren und es passiert auch nicht bei allen Usern. Wir möchten zu diesem Zeitpunkt nicht die volle Palette an möglichen Workarounds vorschlagen, um die Zeit unserer Kunden nicht zu verschwenden. Stattdessen gehen wir davon aus, dass zeitnah weitere BIOS-Updates erscheinen werden.

Dennoch gibt es eine Empfehlung für Nutzer, welche das BIOS-Update installiert haben: unabhängig von dem Freezing-Problem (nvlddmkm) hat das BIOS-Update zusammen mit NVIDIA Advanced Optimus eine neue Nebenwirkung, nach welcher die Umschaltung zwischen iGPU und dGPU deutlich häufiger stattfindet. Um Wechselwirkung zwischen iGPU/dGPU-Umschaltung und dem Freezing-Problem auszuschließen, empfehlen wir momentan, NVIDIA Advanced Optimus zu deaktivieren.

Methode 1: Advanced Optimus deaktivieren, aber „normales“ Optimus behalten

Falls du den Laptop mobil benutzt und eine gute Akkulaufzeit benötigt, wähle bitte diese Methode.

  • Öffnen die NVIDIA Systemsteuerung und suche nach „Anzeigemodus“.
  • Standardmäßig ist „Automatische Auswahl“ ausgewählt. Wähle stattdessen „Optimus“.
  • Diese Umschaltung benötigt keinen Neustart.
advanced optimus nvidia control panel display mode select optimus de
Deaktiviert Advanced Optimus (Display-Umschaltung), behält aber „normales“ Optimus bei.

Methode 2: „Optimus“ und „Advanced Optimus“ komplett deaktivieren (dGPU-only-Modus)

Falls du den Laptop hauptsächlich stationär verwendest (egal ob mit oder ohne externen Monitor), empfehen wir diese diese Methode.

  • Gehe im XMG Control Center zu Einstellungen → GPU-Einstellungen.
  • Aktiviere den Schalter, welcher mit „NVIDIA Optimus deaktivieren“ beschriftet ist. Zur Klarheit: wenn der Schalter nach rechts („an“) gestellt ist, wird Optimus deaktiviert.
  • Führe einen System-Neustart durch, um diese Änderung zu übernehmen.
  • Starten Sie das System neu, um es zu aktivieren.
controlcenter gpusettings disable nvidia optimus de framed
Wenn der Schalter nach rechts zeigt, wird NVIDIA Optimus deaktiviert (benötigt Neustart).

Hauptartikel

Zusammenfassung

Es handelt sich um eine sich entwickelnde Situation, die anscheinend mehrere Marken und Hersteller mit Intel Core 13th Gen HX-Series-Systemen betrifft, nicht nur XMG.

Typische Symptomatik

  • Zufälliges Einfrieren bei Windows/Web/Office-Workloads.
  • Der Bildschirm wird nicht schwarz, aber alle Bewegungen frieren ein, einschließlich der. Mauszeigerbewegung.
  • Das Einfrieren hält minutenlang an, das System muss hart heruntergefahren werden.
  • Das Problem tritt meist bei geringer Last auf, nicht bei Spielen
    • Event Viewer zeigt Fehler mit „nvlddmkm“ an.
    • nvlddmkm ist Teil des NVIDIA-Anzeigetreibers.
  • Das System versucht, den Treiber zurückzusetzen, aber das Einfrieren dauert an, bis das System heruntergefahren wird.

Es kann auch weitere Variationen dieser Symptome geben.

Grundursache und Abhilfe

Nach unseren derzeitigen Informationen liegt die vermutete Ursache nicht im NVIDIA-Treiber oder der NVIDIA-Grafikkarte. Obwohl der nvlddmkm-Fehler in der Ereignisanzeige Teil des NVIDIA-Treibers ist, scheint er nur ein „Opfer“ eines zugrunde liegenden Problems zu sein.

Aufgrund allgemeiner Vertraulichkeitsvereinbarungen können wir zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Details bekannt geben.

Wir haben am Freitag (17. März 2023) von einem unserer Technologiepartner neuen BIOS-Referenzcode erhalten, welcher dieses Problem beheben oder entschärfen soll.

Vorläufige Lösung

Das BIOS-Update in dieser Ankündigung wurde in den letzten 24 Stunden bereits mit vielen betroffenen Kunden auf Reddit und Discord geteilt.

Wir bezeichnen dieses aktuelle BIOS-Update als „Lösungsversuch #1“.

Aktueller Stand:

  • Einige Nutzer haben berichtet, dass sie nach diesem Update keine weiteren Freezes mehr hatten.
  • Ein Kunde hat berichtet, dass er immer noch Freezes mit dem nvlddmkm-Fehler hat – wir werden weitere Informationen von ihm einholen.

Es besteht die Möglichkeit, dass es in den nächsten Tagen und Wochen weitere Updates geben wird. Wir bitten für entstandene Unannehmlichkeiten um Entschuldigung und danken euch für eure Geduld.

Anleitung

Wenn du ein XMG NEO (E23) besitzt, lies bitte diese Anleitung sorgfältig durch.

Das BIOS-Update unterscheidet sich zwischen RTX 4060/4070 und RTX 4080/4090

XMG NEO (E23) hat zwei verschiedene Mainboard-Layouts:

  • Eines für RTX 4060 und RTX 4070
  • Eines für RTX 4080 und RTX 4090

Aufgrund dieser Layout-Unterschiede gibt es für das XMG NEO (E23) auch zwei verschiedene EC- und BIOS-Firmwaresätze.

Das aktuelle BIOS-Update ist nur für RTX 4080 und RTX 4090 freigegeben. Die Lösung für RTX 4060 und RTX 4070 wird in Kürze folgen, wenn sich das Update für 4080/4090 als erfolgreich erweist.

Beim Versuch, ein Update für die falsche Grafikkarte zu installieren, erscheint eine Fehlermeldung und das Update wird nicht durchgeführt.

(Nicht-)Kompatibilität mit Laptops anderer Marken

Dieses BIOS-Update ist nur mit XMG NEO (E23) kompatibel. Unser BIOS ist möglicherweise nicht mit Laptops anderer Marken kompatibel. Wenn man unser BIOS auf Laptops von Drittanbietern installiert, kann es sein, dass das Layout der Fn-Tasten nicht mehr mit den Symbolen auf der Tastatur übereinstimmt. Wer unser BIOS auf Laptops von Drittanbietern installiert wird, dem können wir nicht dabei helfen, das System in seinen vorherigen Zustand zurückzuversetzen.

Download

Das BIOS-Update finden Sie in unserem Download-Portal:

Das Update befindet sich im Bereich „Firmware“.

Bitlocker bzw. Geräteverschlüsselung anhalten vor BIOS-Update

Dein System benutzt eventuell Geräteverschlüsselung, selbst du wenn das nie manuell aktiviert hast.
Es ist besser, Geräteverschlüsselung vorrübergehend zu deaktivieren, da manche BIOS-Updates sonst Probleme verursachen können.
In Windows, öffne die Geräteverschlüsselung und deaktiviere sie (bzw. Bitlocker-Schutz anhalten).
Zur Sicherheit: speichere deinen Bitlocker-Wiederherstellungsschlüssel auf einem externen Datenträger.
Falls du RAID oder VMD benutzt, lies die Informationen zu RAID am Ende dieser Datei.

Vorbereitung

Bereite einen USB-Stick vor, welcher mit FAT32 formatiert ist.
Entpacke den Inhalt dieser ZIP-Datei in das Stammverzeichnis des USB-Sticks.
Eine ausführlichere Anleitung findest du hier: https://go.xmg.gg/bios-update

neo e23 bios update pic1
Abb. 1: Formatierung von USB-Stick und Inhalt des BIOS-Update

Das BIOS muss möglicherweise zweimal installiert werden.

Das BIOS wird auch die EC-Firmware aktualisieren.
Wir haben Fälle erlebt, in denen die EC-Firmware nicht vollständig aktualisiert wurde.
Obwohl die Aktualisierung erfolgreich abgeschlossen wurde, war die Systemfunktionalität unvollständig.
Aufgrund dieser Möglichkeit empfehlen wir allen Nutzern, das Update vorsorglich zweimal zu installieren.

Erste Ausführung des Updates

Bitte folge diesen Schritten:

  • Vergewissere dich, dass sich der Laptop mit angeschlossenem Netzteil im Netzbetrieb befindet.
  • Starte neu und deaktiviere „Secure Boot“ im BIOS Setup (Hotkey F2 öffnet BIOS-Setup beim Booten).
  • Boote vom USB-Stick (Hotkey F7 öffnet die „Boot Media“-Auswahl).
  • In der EFI-Shell, öffne den Ordner für deine Grafikkarte.
    → Schreibe „cd“, gefolgt von einem Leerzeichen, drücke Tabulator bis deine GPU erscheint, dann Enter.
  • Führe F.nsh in diesem Ordner aus.
    → Schreibe „F“ (ohne Leerzeichen), drücke Tabulator, dann Enter.
  • Das Update wird automatische Neustarts oder Shutdowns verursachen.
  • Unterbreche den Prozess nicht.
Abb. 2: Ausführung des BIOS-Updates
Abb. 2: Ausführung des BIOS-Updates

Zweite Ausführung des Updates

Die zweite Ausführung ist identisch zur Ersten, zzgl. eines BIOS-Reset zum Schluss.

Kurzanleitung:

  • „Secure Boot“ deaktivieren
  • Von USB booten, zur Grafikkarte passenden Ordner auswählen und F.nsh ausführen
  • Unterbreche den Prozess nicht.
  • Wenn der Laptop wieder bootet, halte F2 um erneut ins BIOS-Setup zu gelangen.
  • Drücke F9 um Defaults zu laden. Drücke F10 für Save & Exit.

Das Update ist nun abgeschlossen.

für RAID-Benutzer

Wenn du ein RAID-System verwendest, erstelle bitte ein Backup deiner wichtigsten Daten – Vorsicht ist besser als Nachsicht.
BIOS-Updates könnten die RAID-Optionen im BIOS-Setup zurücksetzen.
Nach dem BIOS-Update gehe bitte sofort in das BIOS-Setup (F2) und stelle deine bisherige RAID-Einstellung manuell wieder her.
Falls du diesen Schritt versäumst und das RAID später neu aufbauen musst, wird das BIOS das RAID als „degraded“ markieren.
Sofern du RAID 1 verwendest, sollte der Rebuild trotzdem problemlos möglich sein.
Die vorherige Sicherung ist lediglich als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gedacht.

Frühere Workarounds können rückgängig gemacht werden

Wer bereits eine Reihe an vorherigen Workarounds versucht hat, hat diese jetzt rückgängig machen. Man kann zum allerneuesten NVIDIA-Treiber zurückkehren, die NVIDIA-Energieverwaltung auf „Adaptiv“ zurücksetzen, die Speichergeschwindigkeit auf 5600 MHz zurücksetzen, die Hardwarebeschleunigung im Browser aktivieren usw.

Verwende das System einfach ganz normal.

Wer zuvor die „DISM“-Konsolenbefehle (scanhealth, restorehealth, startcomponentcleanup) ausgeführt haben, muss diese nicht rückgängig machen – es handelt sich dabei um normale Routine-Wartungsbefehle ohne Nebenwirkungen.

Melde dich, falls du nach dem Update immernoch Probleme haben solltest

Wenn du immer noch Probleme mit Einfrieren haben solltest, nachdem du dieses BIOS-Update zweimal durchgeführt hast, schreib uns bitte eine E-Mail, antworte auf diesen Thread oder kontaktiere uns auf Discord. Schreib dazu bitte folgende Informationen:

  • Den Namen deines Laptop-Modells:
  • Deine NVIDIA-GPU:
  • Bestätige, dass du das BIOS-Update zweimal installiert hast:
  • Deine DDR5-Speicherkonfiguration (Marke, Kapazität und Geschwindigkeit):
  • Deine Windows-SSD:
  • Deine zweite SSD (falls vorhanden):
  • Dein WLAN-Modul:
  • Welche Peripheriegeräte sind während des Einfrierens angeschlossen (Dockingstationen, Monitore, Festplatten, DACs usw.):
  • Wurde das Notebook mit vorinstalliertem Windows geliefert oder hast du es selbst installiert:

Bitte beantworte alle diese Fragen, auch wenn du sie bereits vorher in diesem Thread beantwortet haben solltest.

Eure Fragen

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die durch dieses Problem entstanden sind.

Besucht uns gerne auf Discord besuchen, um dieses Problem in Echtzeit zu diskutieren. Dort können wir auch eure Fragen zum Update-Prozess am schnellsten beantworten.

Vielen Dank für eure Geduld
euer Team von XMG und Schenker Technologies GmbH