XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung

XMG OASIS

Die erste portable Laptop-Wasserkühlung
Die innovative XMG OASIS denkt das Konzept der Laptop-Kühlung radikal neu. Als optionales Add-on für XMG CORE und NEO ab Modelljahr 2022 setzt die externe Laptop-Wasserkühlung neue Maßstäbe für einen leiseren, kühleren und schnelleren Betrieb.
Waren Gaming-Laptops und mobile Workstations in diesen Bereichen angesichts ihres kompakten, mobilen Formfaktors und immer leistungsstärkerer Komponenten bislang Grenzen gesetzt, räumt die XMG OASIS damit ein für alle Mal auf. Die platzsparende Wasserkühlung minimiert Temperaturen und Lautstärkeentwicklung bei gleichzeitig maximaler Dauer-Performance, ist spielend leicht einzurichten und lässt sich blitzschnell verbinden sowie trennen.
Kompakt, klein, portabel
Stylishes RGB-Stealth-Gehäuse

Die XMG OASIS integriert alle Bestandteile einer Wasserkühlung in ein stylishes, externes Gehäuse im mattschwarzen Stealth-Look. Dazu zählen Radiator, Lüfter, Pumpe und ein Reservoir für die Kühlflüssigkeit. Wer der schlichten und eleganten Laptop-Wasserkühlung einen Hauch Gaming-Dynamik verleihen möchte, aktiviert die integrierte RGB-LED-Beleuchtung. Einschließlich Kühlflüssigkeit wiegt die OASIS nur 1,39 kg. Aufgrund ihres schlanken Tower-Designs zeichnet sie sich durch einen geringen Platzbedarf aus und lässt sich zum Mitnehmen optimal im Rucksack verstauen.

Leicht
1,39 kg
Kompakt

203 x 75 x 186 mm

Anpassbar
RGB-Beleuchtung
XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung
XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung
Silent High-End-Laptop
Stark verringerte Geräusch­entwicklung
Unter Last verwandelt die XMG OASIS die kompatiblen Modelle in die leisesten High-End-Gaming-Laptops der Welt. Das Anschließen der XMG OASIS reduziert die Drehzahl der Laptoplüfter selbst beim parallelen Ausführen der Stresstests Prime95 und FurMark auf bis zu 50 Prozent des Maximalwerts. In typischen Gaming- oder Rendering-Szenarien arbeiten sie folglich nochmals langsamer und leiser.
XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung
XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung
Eiskalt im Griff
Optimale CPU- und GPU-Temperaturen
Welch brachiale, zusätzliche Kühlressourcen die XMG OASIS entfesselt, zeigt der Blick auf die Temperaturwerte. Unter Volllast sinkt nicht nur die Geräuschentwicklung merklich, auch Prozessor und Grafikkarte arbeiten deutlich kühler. Im Vergleich zum ausschließlichen Betrieb mit dem herkömmlichen, bereits sehr leistungsstarken Kühlsystem der Laptops fallen die Temperaturwerte der beiden Schlüsselkomponenten um bis zu 20 °C.
XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung
XMG OASIS E22 LP Feature 03 Temp MOBILE
Intel Core i7-12700H
XMG NEO 15 (Prime95 & FurMark)
87 °C
XMG NEO 15 mit XMG OASIS (Prime95 & FurMark)
71 °C
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
XMG NEO 15 (Prime95 & FurMark)
88 °C
XMG NEO 15 mit XMG OASIS (Prime95 & FurMark)
68 °C
Ohne thermische Limits
Performance am Anschlag

Die Hochleistung moderner Laptop-Komponenten basiert nicht zuletzt auf immer höheren Power-Limits und einem ausgeklügelten Power-Management. Die XMG OASIS verschafft High-End-GPUs wie beispielsweise einer RTX 3080 Ti mit dem maximal zulässigen TGP-Wert von bis zu 175 Watt und Intels Core i7-12700H im NEO 15 (E22) zusätzlichen Spielraum in Extremszenarien: Bei gleichzeitiger höchstmöglicher Auslastung von CPU und GPU profitiert insbesondere der Prozessor von der zusätzlichen Kühlleistung und kann auf allen 14 Kernen dauerhaft höhere Boost-Taktraten aufrechterhalten.

XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung
XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung
Perfekt angepasst
Intelligente Lüftersteuerung

Als Eckpfeiler für einen unter Last leisen Betrieb setzt die XMG OASIS auf eine in mehrerlei Hinsicht intelligente Lüftersteuerung, die sich nicht nur auf die eigene Drehzahlregelung bezieht. Nach dem Verbinden von Laptop und Wasserkühlung sowie dem Registrieren der OASIS wechselt der Laptop automatisch das Lüfterkurvenprofil. Die Lüfter im Laptop arbeiten daraufhin deutlich langsamer und leiser, da ein Großteil der Abwärme von CPU und GPU über das externe Kühlsystem abgeführt wird.

XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung
Einfache Nutzung
QUICK-RELEASE-ANSCHLUSS
Anschluss und Einrichtung der bedienfreundlichen XMG OASIS gehen auch Einsteigern leicht von der Hand. Über einen selbst abdichtenden Quick-Release-Anschluss verbindest Du die Wasserkühlung mühelos mit Deinem kompatiblen Laptop. Möchtest Du nur den Laptop mitnehmen, ist sie ebenso leicht wieder entfernt. Die Kommunikation zwischen beiden Geräten zur Steuerung von Pumpe, Lüfter und RGB-Beleuchtung erfolgt über Bluetooth. Zur Stromversorgung wird die OASIS einfach mit dem Laptop-Netzteil verbunden und anschließend der Laptop mit der Wasserkühlung.
XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung
Einfache Nutzung
QUICK-RELEASE-ANSCHLUSS

Anschluss und Einrichtung der bedienfreundlichen XMG OASIS gehen auch Einsteigern leicht von der Hand. Über einen selbst abdichtenden Quick-Release-Anschluss verbindest Du die Wasserkühlung mühelos mit dem NEO 15. Möchtest Du nur den Laptop mitnehmen, ist sie ebenso leicht wieder entfernt. Die Kommunikation zwischen beiden Geräten zur Steuerung von Pumpe, Lüfter und RGB-Beleuchtung erfolgt über Bluetooth. Zur Stromversorgung wird die OASIS mit dem Laptop-Netzteil verbunden und anschließend das NEO 15 mit der Wasserkühlung, so bleiben sämtliche USB-Ports am Notebook frei.

XMG OASIS E22 | Laptop Wasserkühlung
Generation 2022 vs. 2023

Die XMG OASIS ist kompatibel mit ausgewählten XMG-Laptops von 2022 und 2023, benötigt allerdings zwischen diesen zwei Laptop-Generationen zwei unterschiedliche, modulare Adapter-Schläuche. Wenn die XMG OASIS zusammen mit einem XMG-Laptop gekauft wurde, liefern wir immer auch den zum Laptop passenden Adapter-Schlauch mit. Weitere Adapter-Schlauch-Paare sind separat erhältlich.

Unterschiede zwischen den Wasser-Anschlüssen

Die Generation 2022 hat einen mechanischen Verschluss. Dieser ist selbstversiegelnd auf Seite des Schlauches, aber nicht auf Seite des Laptops.

Die Generation 2023 hat einen magnetischen Verschluss. Diese is selbstversiegelnd auf beiden Seiten: am Schlauch und am Laptop.

Abbildung zeigt die Unterschiede der Verbindungsstücke der Schlauchpaare der XMG OASIS zwischen 2022- und 2023-Generation.

Abbildung zeigt die Unterschiede der Wasseranschlüsse an den Rückseiten des Laptops zwischen 2022- und 2023-Generation.

Abbildung zeigt die Unterschiede des Abflussadapters zwischen 2022- und 2023-Generation und wie dieser in den Laptop gesteckt wird.

Ersatzteile und Zubehör sind erhältlich

Du besitzt bereits die XMG OASIS von 2022 und möchtest sie jetzt mit einem 2023er-Laptop betreiben? Du hast deinen Abflussadapter verloren? Oder Dein Schlauch wurde beschädigt und du benötigst Ersatz? Schreib uns einfach eine E-Mail und bestelle Dein passendes Zubehör. Part-Nummern und Preise findest Du in diesem FAQ-Artikel: Ich benötige einen neuen Schlauch oder Adapter – was muss ich beachten?

Auspacken & loslegen
Kompletter Lieferumfang
Zum Lieferumfang der XMG OASIS zählt alles, was Du zum Durchstarten benötigst: Schläuche anschrauben, Kühlflüssigkeit einfüllen und loslegen. Jeder Wasserkühlung liegen ein praktischer Einfülltrichter, ein Drainage-Adapter und eine Ein-Liter-Flasche deionisiertes, UV-bestrahltes destilliertes Wasser bei. Neben Reinigungszubehör für die Anschlüsse der Wasserkühlung findest Du außerdem einen Satz Staubschutzkappen für den HDMI- und USB-C-Port.
XMG NEO 15 Intel E22 Gaming-Laptop front left
XMG NEO 15 (E22)
THE ANSWER

Aufgrund der hohen Nachfrage und knappen Verfügbarkeit ist die XMG OASIS bis auf weiteres ausschließlich in Kombination mit dem kompatiblen XMG NEO 15 (E22) auf bestware.com vorbestellbar. Es lassen sich bis zu zwei XMG OASIS im Konfigurator auswählen.

VIDEOS & TESTS
Play Video about XMG OASIS PC-Welt Review
Video abspielen
Video abspielen
Play Video about XMG NEO 15 OASIS Jarrod
Play Video about XMG NEO 15 Dave2D Video The CRAZIEST Way to Cool a Laptop
TECHNISCHE DETAILS

XOAM1

Mit Adapterschlauch für Generation 2022:

  • XMG CORE 15 – M22
  • XMG NEO 15 – E22
  • XMG NEO 15 – M22
  • XMG NEO 17 – M22

Mit Adapterschlauch für Generation 2023:

  • XMG NEO 16 – E23
  • XMG NEO 17 – E23
  • automatische Pumpen- und Lüftergeschwindigkeit (regelbar in 3 Stufen)
  • Standby-Automatik (wenn Laptop in Idle, Standby, Ruhezustand oder Shutdown)
  • 160 ml im Reservoir
  • 230 ml insgesamt (inkl. Laptop-Kreislauf)
  • jeweils 120 mm Standardgröße
  • 25 mm Lüftertiefe
  • 65 cm lang
  • 9 mm Durchmesser (inkl. Ummantelung)
  • Quick-Release-Laptop-Anschluss

RGB-LED (einstellbar via Control Center des Laptops)

  • Gehäuse aus Kunststoff
  • Gewinde aus POM (Polyoxymethylen)
  • Schläuche aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk)
  • Ummantelung der Schläuche aus Textil
  • Laptop-Anschluss aus vernickelter Bronze (2022) bzw. Kunststoff (2023)
  • Kühlkreislauf aus Aluminium

Einschalttaste-LED (3 Farben)

Bluetooth Low Energy (LE)

  • Eingang: Versorgung durch Laptop-Netzteil (19,5 V oder 20 V Gleichstrom)
  • Ausgang: leitet Versorgung über DC-Stecker an Laptop weiter
  • Steckermaße: 5,5 / 2,5 mm Außen- / Innendurchmesser und 12,5 mm Länge

1,39 kg befüllt (2022)
1,30 kg befüllt (2023)

203 x 75 x 186 mm (L x B x H)

XMG OASIS inkl. Schläuche und Anschluss, Einfülltrichter, Drainage-Adapter, Verschlüsse für USB-C und HDMI, Reinigungszubehör, 1 l Kühlflüssigkeit (destilliertes Wasser)

DOWNLOADS & MEHR

Download-Portal: XMG OASIS (ID: XOAM1)

Das Download-Portal ist unsere erste Anlaufstelle für Treiber- und Firmware-Updates. Dort befindet sich auch eine Deassemblierungs-Anleitung und ein Changelog zu den Firmware-Updates.

Die aktuelle Firmware der XMG OASIS lässt sich auf dem XMG NEO 15 im Control Center auslesen. Das Firmware-Update erfolgt über Bluetooth und wird dringend empfohlen.

Bitte lies dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch, bevor du das Gerät verwendest.

FAQ

Die XMG OASIS ist eine modulare Wasserkühlung, welche speziell für die XMG NEO-Serie entwickelt wurde. Das System besteht aus einem externen Gehäuse, welches ein Flüssigkeits-Reservoir, eine Pumpe, einen Lüfter und einen Radiator enthält. Der Radiator ist das Herzstück der Wasserkühlung: warme Kühlflüssigkeit fließt durch einen Schlauch vom Laptop in den Radiator und wird dort vom großflächigen Gehäuselüfter abgekühlt. Über einen zweiten Schlauch fließt die kalte Kühlflüssigkeit wieder in den Laptop und bildet somit einen geschlossenen Kreislauf. Aufgrund der großen Wirkungsfläche des 120mm-Lüfters verbunden mit dem 120mm-Radiator erzeugt die XMG OASIS deutlich weniger Lüfterrauschen als ein übliches Laptop-Luftkühlsystem.

Die beiden Kühlschläuche sind mittels eines 2-in-1 Quick Release Connectors mit einem abgeflachten Röhrchen im Inneren des Laptops verbunden, welches mit den traditionellen Heatpipes der Luftkühlung des Laptops verlötet ist. Das Röhrchen bahnt sich schlangenförmig seinen Weg und berührt dabei indirekt die wichtigsten Wärme-Emittenten des Laptops: Prozessor, Grafikkarte, Spannungswandler und Grafikspeicher. Kühlflüssigkeit fließt durch das Innere dieses Röhrchens und befördert dank seines hohen Wärmeleitkoeffizienten die Abwärme der genannten Hotspots mit erstaunlich hoher Effektivität direkt nach draußen.

Die XMG OASIS ist ein optionales Add-on für die kompatiblen Modelle der XMG CORE- und NEO-Serien. Das Vorhandensein des schlangenförmigen Metallröhrchens im Inneren der Laptops beeinträchtigt die Luftkühlung nicht im Geringsten. Das Metallröhrchens setzt oben auf die traditionellen Heatpipes der Luftkühlung auf. Die Bauhöhe der kompatiblen Modelle genügt, um ausreichend Platz sowohl für Luft- als auch Wasserkühlung zu bieten.

Egal ob im Laptop oder im Desktop: die Betriebssicherheit von Wasserkühlung hängt wesentlich von zwei Faktoren ab:

  • Der Kühlkreislauf muss komplett wasserdicht sein, darf also keine Lecks aufweisen
  • Der Benutzer muss behutsam mit dem System umgehen, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Bei Unterbrechung des Kühlkreislaufs und beim Wiederauffüllen des Reservoirs ist ebenfalls große Vorsicht geboten.

Die grundsätzliche Dichtheit des Kühlkreislaufs zum Zeitpunkt der Auslieferung wird von XMG garantiert. Sie wird nach Assemblierung mit Luftdruck (Air Pressure Gauge) getestet, so dass der Loop nicht nur wasserdicht, sondern auch luftdicht ist. Das zum Kreislauf zugehörige Metallröhrchen im Inneren des Laptops ist von Anfang bis Ende aus einem Stück gefertigt und weist dank der großflächigen Verbindung mit dem aus Kupfer gefertigten Kühlsystem eine langlebige Stabilität auf. Eine verschleißbedingte Leckage im Inneren des Laptops ist damit praktisch ausgeschlossen.

Beim Umgang mit dem System seitens des Nutzers gibt es jedoch einige Risikofaktoren:

  • Unsachgemäße Handhabung der Kühlschläuche (Knicken, Abreißen usw.).
  • Mangelnde Sorgfalt beim Trennen der Wasserschläuche und der anschließenden Entfernung übriger Wassertropfen.
  • Kontamination des Wassers bei offenem Wasserkreislauf durch Schmutz oder Fremdkörper, etwa beim Trennen der Verbindung oder beim Wiederauffüllen des Reservoirs.
  • Bildung von Eis bei Transport und Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
  • Sehr grobe mechanische Beschädigung durch Fallschaden des Laptops aus großer Höhe.

Um diesen Faktoren vorzubeugen, ist ein sachgemäßer und vorsichtiger Umgang mit dem System seitens des Nutzers unerlässlich. Zum Beispiel wird dringend empfohlen, die Wasserkühlung abzuschalten und das System herunterzufahren bzw. in den Ruhezustand zu versetzen, bevor das 2-in-1-Verbundstück des Kühlsystems vom Laptop getrennt wird. Nach jeder Trennung muss kontrolliert werden, ob nicht eine kleine Wassermenge am Außengehäuse des Laptops haftet. Dieses ist mit einem trockenen Tuch von allen Oberflächen inkl. von der Unterseite des Laptops zu entfernen.

Nein, das Wasser läuft nicht von alleine aus. Die Anschlüsse der XMG OASIS verfügen über einen sicheren, selbstschließenden Mechanismus. Sobald man die Verbindung trennt, versiegeln sich die Schläuche von selbst. Diese „Quick Release“-Anschlüsse sind auch bei PC-Wasserkühlungen sehr verbreitet.

Die Mechanik sorgt auch dafür, dass die Schläuche nicht „halb“ oder „unvollständig“ an den Laptop angeschlossen werden können. Bei vollständigem Anschluss erfolgt ein sehr deutliches, haptisches Feedback. Wird der Stecker der 2022-Generation nicht vollständig (gegen den Widerstand seiner Verriegelungsmechanik) angeschlossen, dann springt sofort wieder heraus, ohne seine Versiegelung geöffnet zu haben. Bei dem Stecker der 2023-Generation erfolgt der Anschluss über die Zugkraft einer Magnetverbindung. Hier sollte man nach erfolgtem Anschluss noch ein wenig am Stecker rütteln, um zu prüfen, dass er vollständig parallel zum Laptop sitzt.

Trotz des selbstversiegelnden Anschlusses ist natürlich ein sachgerechter Umgang mit der Hardware vonnöten. Der Anschluss sollte nicht fahrlässig oder mutwillig durch große Krafteinwirkung beschädigt werden. Trotz Schnellverschluss werden beim Trennen der Verbindung ein paar Tropfen Flüssigkeit an Wasseranschlüssen des Laptops haften bleiben. Diese müssen entfernt werden, bevor der Laptop transportiert wird. Um den Druck zu reduzieren, wird empfohlen, die Verbindung erst dann zu trennen, wenn die OASIS ausgeschaltet ist. Noch besser ist es, wenn auch der Laptop vor der Trennung heruntergefahren wird. Weitere Informationen hierzu gibt es im Handbuch unter dem Kapitel 11 „Trennung der Wasserschläuche“.

Der Lieferumfang der XMG OASIS enthält Verschlusskappen aus Silikon für HDMI und USB-C. Diese Anschlüsse liegen direkt nebem dem Anschluss der XMG OASIS am Laptop und können mit den Kappen zusätzlich vor dem Eintreten von Tröpfchen geschützt werden.

Unsere allgemeinen Garantiebedingungen findet ihr hier. Schenker Technologies garantiert, dass jedes neu hergestellte Produkt zum Kaufzeitpunkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.

Was von der Garantie abgedeckt ist

Sollte das Wasserleitungsrohr im Inneren des Laptops aufgrund von normaler Abnutzung und Verschleiß innerhalb des Garantiezeitraums undicht werden, liegt ein Garantiefall vor.

Was nicht von der Garantie abgedeckt ist
  • Eine Beschädigung des Wasserleitungsrohrs innerhalb des Laptops durch mechanische Beschädigung (Stöße) oder unsachgemäße Handhabung.
  • Eine Beschädigung des Wasserleitungsrohrs innerhalb des Laptops durch Eisbildung, wenn der Laptop Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt wurde, während das Wasserleitungsrohrs mit Flüssigkeit gefüllt war.
  • Eine Beschädigung des Wasserleitungsrohrs innerhalb des Laptops durch Geräte oder Werkzeuge von Drittanbietern, dazu zählen beispielsweise Luftdruckmessgeräte oder andere Wasserkühlungslösungen als die XMG OASIS.
  • Alle anderen Wasserschäden durch von außen in das System eindringende Flüssigkeiten, einschließlich möglicher Schäden durch unsachgemäßes Befüllen und Entleeren oder unsachgemäßes Trennen von OASIS und Laptop.
RMA-Vorgang

Der Unterschied zwischen einem eindeutigen Garantiefall und einem selbst verschuldeten Schaden sollte in den meisten Fällen selbsterklärend sein. Ein standardmäßiges RMA-Verfahren läuft bei uns wie folgt:

  • Kontaktiert uns bitte direkt, falls irgendein Problem mit dem Produkt auftritt.
  • Falls wir zu dem Schluss kommen, dass es sich um ein Hardware-Problem handeln könnte, bieten wir im Rahmen des RMA-Prozesses eine kostenfreie* Rücksendung an uns zur weiteren Prüfung an.
  • Die Servicetechniker unserer RMA-Abteilung überprüfen das eingesandte Produkt genau. Wenn ein Defekt vorliegt, finden wir dessen wahrscheinliche Ursache heraus.
  • Falls der Defekt oder die Ursache für den Defekt nicht von der Garantie abgedeckt werden (Beispiele siehe oben), setzen wir uns mit den Kunden in Verbindung und bieten eine alternative Lösung an.

* Kostenfreie Einsendung nach Rücksprache mit unserem Support gilt innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EEA und EFTA), also innerhalb der 27 Mitgliedsstaaten der EU zzgl. Schweiz, Island, Norwegen und Liechtenstein.

Grundsätzliches

Die Wegstrecke des Kühlkreislaufes im Inneren des Laptops hat ein Volumen von etwa 2 cl bzw. 20 ml. Trennt man das Wasserkühlsystem vom Laptop, verbleibt diese Kühlflüssigkeit zunächst in dem Metallröhrchen im Inneren des Laptops.

Antwort für Laptops der Generation 2022

Die Anschlüsse des 2-in-1-Verbundstückes auf der Seite des Laptops verfügen über einen aufklappbaren Gummi-Verschluss. Dieser ist in der Lage, beide Enden des Metallröhrchen im Inneren des Laptops zu versiegeln.

Diese Versiegelung benötigt jedoch ein kleines Luftloch, damit sich im Inneren der Metallröhrchens bei großen Temperaturdifferenzen kein Über- oder Unterdruck aufbaut. Dieses Luftloch hat ein winziges Gitter, so dass es Luft und Dunst zum Zwecke des Druckablass ablassen, aber die Kühlflüssigkeit trotzdem gut festhalten kann. Damit wäre es theoretisch möglich, die Wasserkühlung vom Laptop zu trennen, die Anschlüsse sofort zu versiegeln und den Laptop zumindest für kürzere Wegstrecken inklusive der darin befindlichen Kühlflüssigkeit zu transportieren.

Die mobile Nutzung und der Transport des Laptops mit im Laptop verbleibender Flüssigkeit wird dennoch nicht empfohlen.

Der gummierte Verschluss ist theoretisch in der Lage, einen Großteil der Flüssigkeit zurückzuhalten. Dies ist jedoch nicht zu 100 % sicher.

  • Einzelne Tropfen könnten durch das Ventilationsloch austreten.
  • Der Verschluss kann im Laufe der Zeit undicht werden.
  • Er kann durch normalen Verschleiß beschädigt werden.
  • Er kann versehentlich bei mobiler Nutzung geöffnet werden.
  • Wasser kann unter Hitzeeinfluss expandieren und austreten.
  • Umgebungstemperaturen unter 5 °C können zu Schäden an Rohren und Steckverbindern führen, wenn sich noch Flüssigkeit im Inneren befindet.
Antwort für Laptops der Generation 2023

Bei Laptops der Generation ab 2023 sind auch die Wasseranschlüsse am Laptop mit einer Selbstversiegelung versehen. Diese ist in der Lage, die ca. 20 ml an Flüssigkeit im Laptop zu halten. Ein aufklappbarer Gummi-Verschluss ist nicht mehr vorhanden bzw. nicht mehr nötig. Somit ist es bei dieser Generation durchaus denkbar, die Wasserkühlung vom Laptop zu trennen, Wassertropfen von den Anschlüssen zu entfernen und den Laptop sofort zumindest für kürzere Wegstrecken inklusive der darin befindlichen Kühlflüssigkeit zu transportieren. Für längere Strecken (z.Bsp. wenn das Haus verlassen wird), ist aber dennoch Vorsicht geboten.

Formal betrachtet: die mobile Nutzung und der Transport des Laptops mit im Laptop verbleibender Flüssigkeit wird nicht empfohlen.

Ja, die Selbstversiegelung ist in der Lage, Flüssigkeit im Inneren des Laptops zurückzuhalten. Dies ist jedoch nicht zu 100 % sicher.

  • Der Verschluss könnte durch normalen Verschleiß, unsachgerechte Handhabung oder Unfälle undicht werden.
  • Er könnte versehentlich bei mobiler Nutzung oder im Transport geöffnet werden, z.Bsp. wenn sein sternförmiges Ventil durch einen spitzen Gegenstand eingedrückt wird.
  • Selbst nur ein einziger ausgetretener Tropfen könnte bereits zu Wasserschäden an der Elektronik des Laptops führen.
  • Umgebungstemperaturen unter 5 °C können zu Schäden an Rohren und Steckverbindern führen, wenn sich noch Flüssigkeit im Inneren befindet.
Anleitung zum Ablassen der Flüssigkeit für beide Laptop-Generationen

Das Ablassen der Flüssigkeit aus dem Laptop wird durch einen bei der XMG OASIS mitgelieferten Abflussadapter unterstützt.

Abbildung zeigt wie der Abflussadapter an den Laptop angeschlossen wird.

Der Vorgang dauert inkl. anschließender Reinigung/Trocknung weniger als eine Minute.

Eine ausführliche Anleitung für beide Laptop-Generationen befindet sich in Kapitel 12 des Benutzerhandbuches.

Vorsicht ist die Mutter der Porzellan-Kiste

Letztlich ist es eine Sache der persönlichen Abwägung, wie sehr man es sich zutraut, den Laptop mit im Inneren verbleibender Flüssigkeit mobil und sicher zu nutzen. Bei der 2022er-Generation tendiert die Sache relativ eindeutig dazu, das Wasser abzulassen, weil die Anschlüsse am Laptop nicht selbstversiegelnd sind und man der manuellen Gummi-Abdeckung nur bedingt vertrauen möchte. Außerdem lässt sich der Laptop der 2022er-Generation sehr schnell ohne Werkzeug entleeren. Bei der 2023er-Generation tendiert man wahrscheinlich eher dazu, das Wasser durchaus im Laptop zu lassen, muss dafür aber besonders große Sorgfalt im Umgang mit dem Laptop walten lassen. Für längere Transportwege oder anhaltende mobile Nutzung wird ganz klar empfohlen, das Wasser abzulassen.

Grundsätzliches Risiko irreparabler, dauerhafter Schäden

Jegliche Flüssigkeit, welche in die Anschlüsse oder Lüftungslöcher des Laptops eindringt oder anderweitig Kontakt zu elektronischen Komponenten herstellt, verursacht mit hoher Wahrscheinlichkeit einen irreparablen Totalschaden. Fehlerursachen werden von unseren RMA-Technikern ermittelt. Defekte, die durch den Empfehlungen zuwider-laufende Verwendung entstanden sind, erwirken einen Garantieverlust.

Praktiziere stets oberste Sorgfalt, wenn du deine XMG OASIS und deinen Laptop voneinander trennst. Entferne die Flüssigkeit vor Transport aus deinem Laptop und halte alle Oberflächen stets sauber und trocken.

Wir empfehlen die Verwendung von destilliertem Wasser in genormter Qualität. Die Verwendung von spezieller PC-Wasserkühlflüssigkeit mit chemischen Zusätzen wird nicht empfohlen, da diese einen beschleunigten Materialverschleiß (insbesondere bei Kunststoffen) verursachen können. Weitere Hinweise und eine Liste an Beschaffungsquellen für destilliertes Wasser befinden sich hier:

Die Verwendung einer ungeeigneten Flüssigkeit kann zum Erlöschen des Garantieanspruchs führen.

Bitte fülle NIEMALS Leitungswasser, Mineralwasser oder eine andere Lebensmittelflüssigkeiten ein – auch nicht probeweise. Wenn eine Flüssigkeit einmal eingefüllt wurde, werden mindestens Restmengen im System verbleiben, und diese können unter Umständen nicht mehr ordentlich entfernt werden. Flüssigkeiten, die nicht ausdrücklich für die Verwendung mit PC-Wasserkühlung empfohlen werden, führen unweigerlich dazu, dass sich organische Substanzen, Mineralien und andere Verunreinigungen ansammeln. Langfristig kann dies zu Verstopfung, verminderter thermischer Effizienz, galvanischer Korrosion oder anderen Defekten führen.

Der Kontakt des Kühlmittels mit Fremdmetallen und anderen Fremdkörpern sollte ebenfalls vermieden werden. Zum Beispiel sollte die Flüssigkeit vor Verwendung nicht in eine separate Metallflasche umgefüllt werden, da sich dadurch Verunreinigungen und Materialabrieb in die Flüssigkeit mischen können.

Wie in der vorigen Antwort beschrieben: bitte fülle NIEMALS Leitungswasser, Mineralwasser oder eine andere Lebensmittelflüssigkeiten ein – auch nicht probeweise. Wenn eine Flüssigkeit einmal eingefüllt wurde, werden mindestens Restmengen im System verbleiben, und diese können unter Umständen nicht mehr ordentlich entfernt werden. Flüssigkeiten, die nicht ausdrücklich für die Verwendung mit PC-Wasserkühlung empfohlen werden, führen unweigerlich dazu, dass sich organische Substanzen, Mineralien und andere Verunreinigungen ansammeln. Langfristig kann dies zu Verstopfung, verminderter thermischer Effizienz, galvanischer Korrosion oder anderen Defekten führen.

Das hängt von der Art der Nutzung ab. Wie im Video zu sehen ist, gibt es einen recht hohen Toleranzbereich zwischen „Minimum“ und „Optimum“.

In einem eher stationären Setting, wo weder Laptop noch die XMG OASIS ihren Ort verlassen, ist mit keinen großen Mengen an Flüssigkeitsverlust zu rechnen. Trennt man die Verbindung und versiegelt sofort die Anschlüsse auf Laptop-Seite (diese versiegeln sich bei der 2023-Generation von selbst), verliert man höchstens ein paar Tropfen. Dies kann man also mehrere Dutzendmal machen, bevor an ein Nachfüllen zu denken ist.

Entleert man hingegen den Laptop, wie in der vorherigen FAQ-Frage empfohlen wird, verliert man bis zu 20 ml aus dem Kreislauf. Dies kann man etwa 5-mal machen, bis man das Reservoir in der XMG OASIS auffüllen muss.

Den Füllstand im Reservoir kann man anhand der schmalen Fenstersäule an der Vorderseite von der XMG OASIS erkennen. Dort befinden sich Markierungen, welche den minimalen und optimalen Füllstand kennzeichnen. Sinkt der Wasserspiegel unter den Minimalbereich, macht sich das auch am Betriebsgeräusch der Wasserkühlung bemerkbar. Es lohnt sich daher, bei häufiger Trennung der Kühlverbindung immer mal auf den Füllstand zu schauen, und ggf. nachzufüllen.

Vor dem Transport des Laptops empfehlen wir dringend, die Flüssigkeit aus dem Laptop mit dem mitgelieferten Abflussadapter abzulassen. Die sicherste Methode wäre, zusätzlich auch die Flüssigkeit aus der XMG OASIS abzulassen. Falls du jedoch die Flüssigkeit aus Gründen der Sparsamkeit in der XMG OASIS behalten möchtest, musst du die folgenden Bedingungen einhalten:

  • Die XMG OASIS darf NICHT zusammen mit anderen elektronischen oder empfindlichen Geräten verpackt werden. Laptop und XMG OASIS müssen getrennt in zwei verschiedenen Taschen transportiert werden.
  • Umhülle die XMG OASIS mit einem kleinen Handtuch oder einer Decke, um kleinere Flüssigkeitsverluste während des Transports aufzufangen.
  • Stelle sicher, dass die XMG OASIS während des Transports immer aufrecht gehalten wird. Die Nachfüllöffnung an der Oberseite der XMG OASIS ist nicht zu 100% wasserdicht, wenn XMG OASIS seitlich geneigt oder auf dem Kopf stehend transportiert wird.

Falls du häufig zwischen verschiedenen Orten hin- und herpendelst (z.Bsp. zwischen Wohnung und Arbeitsplatz), ziehe bitte den Kauf zusätzlicher Exemplare der XMG OASIS in Erwägung, um den riskanten und eventuell unbequemen Transport zu vermeiden.

Flüssigkeitsschäden, die während des Transports oder einer anderen unsachgemäßen Handhabung verursacht werden, sind NICHT von der Garantie abgedeckt. Wir übernehmen KEINE HAFTUNG für Folgeschäden an Gegenständen, die in der Nähe der XMG OASIS oder dem dazugehörigen Laptop platziert sind oder mit ihm transportiert werden.

Mechanische Beschädigungen jeglicher Art sind von der Garantie ausgeschlossen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass minimale Alltagsunfälle (z.Bsp. unsanftes Aufsetzen im Rucksack; Erwischen eines Schlagloches bei Transport im Auto) gleich zum GAU führen. Wie bereits beschrieben ist das Metallröhrchen im Inneren des Laptops aus einem ganzen Stück gefertigt und großflächig mit dem massiven Luftkühlsystem des Laptops verbunden. Die Öffnungen der Wasseranschlüsse an der Rückseite des Laptops werden mittels Verschraubung durch die Ober- und Unterschale des Laptops stabilisiert. Auch die Position der Wasserkühlung in der hinteren Mitte des Laptops (weit weg von den Ecken) macht es unwahrscheinlich, dass das System bei einer leichten, mechanischen Beschädigung gleich seine strukturelle Integrität verliert. Bei einem Fallschaden wird es also eher passieren, dass man eine Ecke des Gehäuses eindrückt oder den LCD-Bildschirm beschädigt, als dass der Kühlkreislauf in Mitleidenschaft gezogen wird. Nur dann, wenn eine mechanische Beschädigung lokal im Bereich des Kühlkreislaufes (z.Bsp. bei dem mittig platzierten Wasseranschluss an der Rückseite des Laptops) erfolgt sein sollte oder wenn eine mechanische Beschädigung zu einer großflächigen Verformung des Gehäuses geführt haben sollte, sollte man umgehend die Benutzung der Wasserkühlung einstellen, Kontakt mit unserem Support aufnehmen und eine RMA-Einsendung beantragen.

Halte das Produkt sauber und ersetze die Kühlflüssigkeit alle 3 Monate

Bitte ersetze alle 3 Monate die gesamte Flüssigkeit im Kühlkreislauf, also in Laptop und XMG OASIS. Das mag übertrieben erscheinen, aber damit ist man auf der sicheren Seite und schützt das System vor einer versehentlichen Verunreinigung. Verwende das mitgelieferte Mikrofasertuch, um den Anschluss der Schläuche und den Wasseranschluss des Laptops nach jedem Trennen der Verbindung zu reinigen und zu trocknen. Bitte überprüfe die Anschlüsse regelmäßig auf Staubablagerungen oder andere Verunreinigungen. Reinige alle Anschlüsse und Oberflächen regelmäßig mit dem mitgelieferten Pinsel und Mikrofasertuch. Verwende ausschließlich destilliertes Wasser zum Betrieb der XMG OASIS.

Einsendung für Geräte-Check-Up zum Pauschaltarif

Als Besitzer eines XMG-Laptop oder -PC kannst du jederzeit entgeltlich* einen Check-up erwerben und dein Produkt zur Reinigung und Wartung einschicken. Die Kosten für diesen Service belaufen sich auf 49 € inkl. MwSt. und beinhalten bereits den versicherten Hin- und Rückversand des jeweiligen Produktes. Dieser Service steht auch nach Ablauf der Garantie weiterhin im vollen Umfang zur Verfügung.

Unsere Techniker überprüfen das komplette Gerät auf Hardwaredefekte. Das Gerät wird komplett gereinigt (inklusive Tastatur). Wir tauschen die Wärmeleitpaste aus und reinigen das Kühlsystem. Neben einer optischen Prüfung und einer Benchmark-Temperaturkontrolle können wir hier mithilfe eines Druckluft-Kontrollgerätes auch den Kühlkreislauf im Inneren des Laptops auf eventuelle Lecks prüfen.

In unserem ursprünglich im Rahmen der CES 2022 herausgegebenen Informationsmaterial hatten wird ein Aluminiumrohr angekündigt und gesagt, dass so im gesamten Kühlkreislauf nur ein einziges Material zum Einsatz käme. Diese Aussage müssen wir korrigieren: Tatsächlich handelt es sich nämlich um ein Kupferrohr, während der Rest der Kühlkreislaufs (vor allem der Radiator) aus Aluminium besteht. An dieser Stelle möchten wir uns für die Unstimmigkeit entschuldigen und gleichzeitig erklären, warum wir letztlich Kupfer statt Aluminium gewählt haben. xmg oasis water pipe 2022 2023 scaled

Foto mit Beschriftung des Wasserröhrchens (Kupfer, innen flach) und der Heatpipes der Luftkühlung (Kupfer, innen gesintert).

Gründe für die Materialwahl von Kupfer
  • Es ist strukturell stärker als Aluminium und geht im Kühlsystem mit einem höheren Grad an Robustheit einher.
  • Die Wärmeleitfähigkeit ist höher, somit kann das Kühlsystem effektiver arbeiten.
  • Am wichtigsten ist jedoch, dass sich das Wasserleitungsrohr mit höherer Festigkeit mit den Heatpipes verbinden lässt.
Das Wasserleitungsrohr ist über seine gesamte Länge mit den Heatpipes des normalen Luftkühlsystems des Laptops verlötet. Dieser Verarbeitungsschritt funktioniert deutlich besser, wenn die verwendeten Materialien über einen identischen Schmelzpunkt verfügen. Demgegenüber hätte die Verwendung von Aluminium für weniger feste Lötverbindungen sorgen können – darunter würde nicht nur die Stabilität, sondern auch die Wärmeleitfähigkeit leiden. Eine Kombinationslösung aus Aluminium und Kupfer innerhalb des Laptops wäre somit aufgrund der geringeren Produktionsausbeute und des höheren Risikos für RMA-Fälle mit einem höheren Preis einhergegangen. Aus diesen Gründen haben wir uns zusammen mit unserem ODM-Partner dazu entschieden, auf eine unkompliziertere und branchenweit übliche Lösung zu setzen und für die miteinander verbundenen Teile innerhalb des Laptops Kupfer zu verwenden. Der restliche Kühlkreislauf (und vor allem der Radiator) besteht hingegen aus Aluminium.

Die die Kühlflüssigkeit befördernden Schläuche zwischen Laptop und XMG OASIS sind reversibel. Die Orientierung spielt somit keine Rolle. Die Flussrichtung wird von der Wasserpumpe im Gehäuse der XMG OASIS diktiert. In einer Orientierung wird die kalte Kühlflüssigkeit zuerst auf die CPU treffen, bevor sie zur GPU weiterfließt. In der anderen Orientierung trifft sie zuerst auf die GPU. Auf die Gesamttemperaturen hat dies aber keinen messbaren Einfluss, da der gesamte Kühlkreislauf letztlich ein geschlossenes System ohne weitere Abzweigungen ist.

Bei der Aufstellung der Wasserkühlung ist zu beachten, dass der Airflow auf beiden Seiten der Box nicht beeinträchtigt wird. Die perforierten Seitenflächen der XMG OASIS sollten somit nicht zu nah an Monitor, Wände, Gardinen oder sonstige Oberflächen gestellt werden. Die Gehäuseseiten der XMG OASIS müssen frei bleiben und dürfen nicht abgedeckt werden.

Wird die Wasserkühlung deutlich unterhalb des Laptops positioniert, kann es theoretisch passieren, dass Luftblasen aus dem Reservoir über die Schläuche in den Laptop gelangen und dort den Kontakt und somit den Wärmetransport zwischen Wasser und dem Kühlsystem des Laptops verschlechtern. Das Prinzip hierbei ist: im Medium Wasser tendiert Luft immer dazu, nach oben zu steigen. Der höchste Punkt des Kreislaufes sollte somit die Oberkante des Wasserspiegels im Reservoir sein.

Bei der Wahl von Laptop-Ständern ist es daher ratsam, zu prüfen, wie hoch dieser Ständer ist und welchen Neigungswinkel er hat. Bodennahe Ständer (z.Bsp. Coolermaster Notepal U3) sind kein Problem. Laptop-Ständer auf Augenhöhe (z.Bsp. Pronomic LS-100) sollte man eventuell nur dann verwenden, wenn man auch die Wasserkühlung auf eine entsprechend hohe Ebene (eine Kiste oder einen Sockel) stellen kann. Laptop-Ständer mit besonders hoher Neigung sind mit Vorsicht zu genießen, weil die relativ schwer biegsamen Kühlschläuche dann ebenfalls mit hoher Neigung in die Höhe ragen könnten. Falls eine Kurve in den Kühlschläuchen den höchsten Punkt im System bildet, können sich dort ebenfalls Luftblasen sammeln und den Durchsatz des Kühlkreislaufs verschlechtern.

Abgesehen vom Höhenverhältnis zwischen Laptop und Wasserkühlung spielt die Orientierung keine Rolle. Die beiden Schläuche sind jeweils 65cm lang. Diese Länge kann komplett ausgenutzt werden, um eine möglichst große Distanz zwischen Kühlsystem und Laptop (oder zwischen Kühlsystem und Anwender) zu erreichen.

Das Kühlsystem auf eine extreme Höhe zu stellen (z.Bsp. Laptop auf Tisch, Box auf einen 50cm hohen Sockel) um evtl. den Anpressdruck der Wasserkühlung auf den Laptop zu erhöhen, hat keinen messbar positiven Effekt auf die Kühlleistung. Wichtig ist letztendlich nur, dass das obere Ende des Reservoirs der höchste Punkt im Kühlkreislauf ist.

Die XMG OASIS war zum Launch im Januar 2022 zunächst ausschließlich mit XMG NEO 15 (E22) kompatibel. Die Liste an kompatiblen Modellen ist seitdem stetig gewachsen. Die aktuelle Liste umfasst:

Eine Nachrüstung von hier nicht gelisteten Modellen ist nicht möglich, da für die Bereitstellung des Platzes für die Anschlüsse der Wasserkühlung das bisherige Mainboard-Layout geändert werden musste.

Das mechanische Design der XMG OASIS ist auf Modularität und Kompatibilität ausgelegt. Angestrebt wird ein offenes, zukunftsgewandtes Ökosystem, keine einfache „Proof of Concept“-Eintagsfliege.

Die Wasserkühlung befindet sich in einer freistehenden Einheit. Die Anschlüsse der Wasserkühlung am Laptop verbrauchen relativ wenig Platz und sind in ihrer Gestaltung unabhängig von der Bauform des Laptops, sofern dieser zumindest eine entsprechende Bauhöhe mit sich bringt. Alle Laptop-Modelle, die grundsätzlich mit XMG OASIS-Support beworben werden, werden immer auch mit den entsprechenden Anschlüssen produziert – egal ob man den Laptop zunächst mit oder ohne XMG OASIS bestellt. Die XMG OASIS kann somit jederzeit nachträglich hinzugekauft werden.

In der 2022er-Generation der XMG OASIS werden insgesamt 4 verschiedene Laptop-Modelle unterstützt, die alle über denselben, mechanischen Anschluss verfügen. Bei neuen Laptop-Modellen im Jahr 2023 wurde die mechanische Bauform so geändert, dass die Anschlüsse am Laptop sich jetzt selbst versiegeln können. Diese Änderung hat Sicherheit und Komfort maßgeblich erhöht und das Konzept dadurch noch zukunftsfähiger gemacht. Mithilfe von Adapterschläuchen sind die Modelle von 2023 nach wie vor kompatibel mit der XMG OASIS von 2022. Weitere Details hierzu stehen weiter oben auf der Produktseite unter der Überschrift „Unterschiede zwischen Generation 2022 und 2023“.

Revisionen des Gehäuses

Seit Einführung Anfang 2022 gab es drei kleinere Revisionen der XMG OASIS. Alle drei Revisionen laufen unter derselben Product ID (XOAM1, auch bezeichnet als Mark I) und in demselben Gehäuse.

  • Revision 1: ursprüngliche Fassung (ab Januar 2022)
  • Revision 2 (ab Oktober 2022):
    • Daumenschrauben der Schlauch-Anschlüsse auf Seiten der XMG OASIS wurden verbessert.
    • Einige Bauteile werden nun in POM anstatt PC+ABS gefertigt, um für bessere Kompatibilität mit bestimmten Kühlflüssigkeiten zu sorgen. Es wird trotzdem nach wie vor nur destilliertes Wasser empfohlen.
    • Die Seitenwände des Gehäuses wurden robuster verankert.
    • XMG-Logo auf Oberseite hinzugefügt.
  • Revision 3 (seit Februar 2023):
    • Der Kühlkreislauf wurde um einen Wasserflusssensor ergänzt, welcher die Pumpe automatisch abschaltet, wenn eine Unterbrechung des Wasserflusses erkannt wird. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn der Anwender die Schläuche vom Laptop trennt, ohne die OASIS vorher auszuschalten. Dies dient hauptsächlich der erhöhten Sicherheit bei unsachgemäßer Handhabung. Ohne den Wasserflusssensor würde die Pumpe bei getrennten Schläuchen recht laut werden, wodurch der Anwender, seinen Irrtum bemerkend, die OASIS ohnehin sofort abschalten würde.

Rev. 2 und Rev. 3 werden derzeit parallel angeboten. Es bestehen keine Unterschiede in Lautstärke, Kühleistung oder Firmware/Software-Support.

Eine neue Generation der XMG OASIS mit RGB-Lüfter ist noch nicht angekündigt

Zur CES 2023 wurden teilweise Prototypen einer neuen Gehäuse-Generation mit RGB-Lüfter gezeigt. Diese neue Generation (XOAM2, also Mark II) wurde bisher noch nicht offiziell angekündigt und ist noch nicht erhältlich. Sobald wir dieses neue Gehäuse in Zukunft einführen, werden wir auch entsprechende Adapter-Schlauch-Paare anbieten um das neue Gehäuse mit allen bisher als OASIS-ready beworbenen Laptops (2022 und 2023) kompatibel zu machen.

Unterschiedliche Adapter-Schlauch-Paare für Laptop-Modelljahre 2022 und 2023

Bei neuen Laptop-Modellen im Jahr 2023 wurde die mechanische Bauform der Verbindung zwischen Laptop und XMG OASIS so geändert, dass die Anschlüsse am Laptop sich jetzt selbst versiegeln können. Diese Änderung steht nicht im Zusammenhang mit den im vorherigen Artikel beschriebenen Gehäuse-Revisionen.

Abbildung zeigt die Unterschiede der Wasseranschlüsse an den Rückseiten des Laptops zwischen 2022- und 2023-Generation.

Diese Wasseranschlüsse an den Laptops benötigen entsprechend passende Verbindungsstücke an den Schläuchen der XMG OASIS. Diese Verbindungsstücke sind untrennbar mit den jeweiligen Schlauch-Paaren verbunden.

Abbildung zeigt die Unterschiede der Verbindungsstücke der Schlauchpaare der XMG OASIS zwischen 2022- und 2023-Generation.

Die Adapter-Schlauch-Paare für Laptop-Modelle von 2022 und 2023 passen problemlos auf alle drei Gehäuse-Revisionen.

Derzeit gibt es die folgenden zwei Adapter-Schlauch-Paare:

  • Adapter-Schlauch-Paar für Laptop-Modelljahr 2022 | Part-No. FGSLCT210010032THT | 48,- € inkl. 19% MwSt.
  • Adapter-Schlauch-Paar für Laptop-Modelljahr 2023 | Part-No. FGSLCT220010010STD | 48,- € inkl. 19% MwSt.

Der Preis beinhaltet die komplette Einheit aus Schlauch, Verbindungsstück zum Laptop und Schraubverschlüsse zur XMG OASIS.

Der passende Abflussadapter (siehe folgender Abschnitt) ist hierbei allerdings noch nicht enthalten.

Der relativ hohe Preis ergibt sich maßgeblich aus den einzigartigen, sich selbst versiegelnden Verbindungsstücken, welche in den Laptop eingeführt werden. Diese werden mit sehr niedriger Fertigungstoleranz hergestellt um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Die Gesamteinheit aus Schlauch und Verbindungsstück ist somit im Einkauf relativ teuer.

Unterschiedliche Abflussadapter

Das Ablassen der Flüssigkeit aus dem Laptop wird durch einen bei der XMG OASIS mitgelieferten Abflussadapter unterstützt.

Abbildung zeigt die Unterschiede des Abflussadapters zwischen 2022- und 2023-Generation und wie dieser in den Laptop gesteckt wird.

2022er-Laptops können auch ohne den Abflussadapter entleert werden – aber mit dem Abflussadapter ist es deutlich sicherer und bequemer. Die 2023er-Laptops hingegen benötigen unbedingt den passenden Abflussadapter zum Entleeren, da sich die selstversiegelnden Wasseranschlüsse sonst von Hand nicht öffnen lassen.

Beide Abflussadapter können in umgekehrter Orientierung auch dazu verwendet werden, die Flüssigkeit aus der XMG OASIS abzulassen, ohne dabei die Schläuche vom Gehäuse abzuschrauben.

Da sich der Wasseranschluss zwischen den Laptop-Modelljahren 2022 und 2023 unterscheidet, unterscheidet sich auch der Abflussadapter. Wer die XMG OASIS bereits besitzt, müsste auch bereits den für den ursprünglich mitbestellten Laptop passenden Abflussadapter besitzen, da dieser im Lieferumfang der XMG OASIS enthalten gewesen ist.

Muss ich den Abflussadapter mitbestellen?

Hier zwei praktische Beispiele:

  • Wer ein zweites Schlauchpaar kauft, weil das erste Schlauchpaar beschädigt ist, benötigt keinen zweiten Abflussadapter.
  • Wer allerdings eine XMG OASIS umrüsten möchte, z.Bsp. von Generation 2022 auf Generation 2023, muss dazu auch den neuen Abflussadapter hinzukaufen.

Derzeit gibt es die folgenden zwei Abflussadapter-Modelle:

  • Abflussadapter für Laptop-Modelljahr 2022 | Part-No. PMARLT1YA0-0E12 | 5,- € inkl. 19% MwSt.
  • Abflussadapter für Laptop-Modelljahr 2023 | Part-No. FGSLCT220010025STD | 8,- € inkl. 19% MwSt.
Du benötigst ein neues Schlauch-Paar oder einen neuen Abflussadapter? Oder beides?

Du besitzt bereits die XMG OASIS von 2022 und möchtest sie jetzt mit einem 2023er-Laptop betreiben? Oder dein Schlauch wurde beschädigt und du benötigst Ersatz? Schreib uns einfach eine E-Mail (siehe Kontakt) und bestelle dein passendes Zubehör. Mache dabei bitte folgende Angaben:

  • Deine aktuelle Versandadresse und die bevorzugte Zahlungsart.
  • Den Modellnamen des Laptops inkl. Generationskürzel, z.Bsp. XMG NEO M22 oder E23, mit welchem du die OASIS betreiben möchtest.
  • Ob du dafür einen passenden Adapter-Schlauch bestellen möchtest.
  • Ob du bereits den passenden Abflussadapter besitzt oder ob du diesen ebenfalls mitbestellen möchtest.

Auch bei dieser Art von Bestellung gilt das Widerrufsrecht (siehe Widerrufsbelehrung auf bestware). Sobald wir deine Anfrage geprüft haben, antworten wir Dir per E-Mail mit einer Auftragsbestätigung.