XMG NEO 16 2025 Gaming-Laptop Pressemitteilung

XMG NEO 16: Vorverkauf startet mit Intel- und AMD-CPUs – inkl. Ryzen 9 9955HX3D

Nach der Vorstellung des XMG NEO 16 auf der CES kündigt XMG weitere Konfigurationen an: Neben dem Intel Core Ultra 9 275HX bieten die Leipziger ihr Spitzenmodell auch mit AMDs Ryzen 9 9955HX und 9955HX3D an. Alle drei CPUs sind mit einer NVIDIA GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti kombinierbar. Neben Design-Änderungen am Aluminiumgehäuse und einem vollständig überarbeiteten internen Aufbau kommt das NEO 16 mit einem nochmals verbesserten Luftkühlsystem, Unterstützung von PCIe-5.0-SSDs, einem optionalen Mini-LED-Display mit 1000 Nits und 300 Hz sowie CSO-DIMM-Kompatibilität beim Modell mit Intel-Prozessor.

XMG NEO 16 mit freier Wahl zwischen High-End-CPUs von AMD oder Intel

Der Vorverkauf des XMG NEO 16 startet heute mit jeweils drei Prozessor- und Grafikkartenoptionen. Neben dem bereits zur CES angekündigten Intel Core Ultra 275HX mit 8 Performance- und 16 Effizienz-Kernen (Modellversion E25) besteht die Wahl zwischen AMDs Ryzen 9 9955HX und dem durch seinen 3D-V-Cache in Spielen nochmals schnelleren Ryzen 9955HX3D (Modellversion A25) mit je 16 Performance-Kernen und 32 Threads.

Grafikkartenseitig bietet XMG die drei Top-GPUs aus der NVIDIA GeForce RTX-50-Serie an – jeweils in der maximalen TGP-Ausbaustufe von 175 (RTX 5090, RTX 5080) und 140 Watt (RTX 5070 Ti) einschließlich Dynamic Boost sowie mit 24, 16 und 12 GB GDDR7-VRAM.

Überarbeitetes Luftkühlsystem und verbesserte XMG OASIS

Das Verbundkühlsystem mit Kupfer-Heatpipes und größeren Kupfer-Kühlkörpern ist eine Neuentwicklung. Die beiden primären Systemlüfter wachsen im Durchmesser von 60 auf 80 mm, ein neuer, dritter 47-mm-Lüfter dient zur Kühlung des Arbeitsspeichers. Zwei statt vier Luftauslässe, die sich nun ausschließlich auf die Rückseite konzentrieren und somit keine warme Luft auf die Maushand befördern, ermöglichen einen höheren Luftdurchsatz und Luftdruck. Die zusätzliche Frischluftansaugung über die Tastatur bleibt erhalten.

XMG NEO 16 E25 Feature 04 Cooling

Auch die optionale Laptop-Wasserkühlung XMG OASIS (Mk2-V4) erhält zwei Upgrades. Neben einer leiseren Pumpe ersetzt XMG die vormals ausschließlich magnetische Verbindung zwischen Wasserkühlungsschlauch und Laptop durch eine Montagelösung mit Einrastmechanismus, dabei bleiben die Anschlüsse weiterhin selbstabdichtend. Während bereits die Luftkühlung des kompakten 16-Zoll-Laptops den Dauerbetrieb mit einer sehr hohen Gesamtsystemleistung ermöglicht, sorgt die XMG OASIS durch die Aufhebung der üblichen thermischen Limitierungen für nochmals höhere Werte bei gleichzeitig verringerter Betriebslautstärke. Sobald die internen Power-Limit-Tests abgeschlossen sind, wird XMG die Werte auf den eigenen Produktwebseiten aufführen.

XMG NEO 16 und XMG OASIS

Die Intel-basierte Version des XMG NEO 16 bietet zusätzlichen Spielraum für Leistungssteigerungen – etwa durch RAM-Tuning, die Unterstützung von XMP-Profilen und CPU-Undervolting.

IPS- oder Mini-LED-Display, strafferes Display-Scharnier

XMG bietet alle Ausstattungsvarianten des NEO 16 mit zwei 16:10-Displayoptionen an. Die Basiskonfiguration verwendet ein 300 Hz schnelles IPS-Panel mit 2.560 x 1.600 Pixeln, G-SYNC- sowie Advanced-Optimus-Unterstützung und 500 Nits. Ein 1000 (HDR) bzw. 750 Nits (SDR) helles Mini-LED-Panel, das ebenfalls G-SYNC sowie Advanced Optimus unterstützt und als derzeit einziges seiner Klasse ebenfalls eine Bildwiederholrate von 300 Hz aufweist, steht als optionales Upgrade zur Verfügung. Es bietet 1000 Beleuchtungszonen und erlaubt das Deaktivieren von Local Dimming.

XMG NEO 16 Display

Hier zeigt sich der doppelte Charakter des NEO 16, das XMG gleichzeitig als High-End-Gaming-Laptop und Content-Creation-Workstation vermarktet. Dementsprechend warten beide Panels mit einer 100-prozentigen sRGB-Farbraumabdeckung auf, die Mini-LED-Version deckt zudem auch den DCI-P3-Farbraum zu 100 Prozent ab – entsprechend vorkalibrierte Farbprofile stehen im Control Center bereit. Ein kleines Upgrade ist das fester sitzende 180-Grad-Display-Scharnier zum Minimieren des Nachwippens, wobei das einhändige Öffnen des Laptops weiterhin möglich ist.

Leicht modifiziertes Gehäusedesign und neues 420-Watt-Netzteil

Von der Wahl des Displays hängt unter anderem das Gewicht des vollständig aus Aluminium gefertigten, 356,7 x 259,9 x 27,9 mm großen Laptops mit 99,8-Wh-Akku ab: Während sich das Modell mit IPS-Panel durch ein mit ca. 2,65 kg geringeres Gewicht und längere Akkulaufzeiten auszeichnet, bringt das NEO 16 mit dem energieintensiveren Mini-IPS-Panel ca. 2,8 kg auf die Waage. Das Gehäusedesign orientiert stilistisch weitgehend am Vorgänger, allerdings fällt es nochmals etwas verwindungssteifer aus. Die Vorderseite ziert nun eine größere RGB-LED-Lightbar, die auf Wunsch deaktivierbar ist.

XMG NEO 16 Akku

Die externe Stromversorgung übernimmt ab der Konfiguration mit einer RTX 5080 ein leistungsstärkeres 420-Watt-Netzteil, das mit 179 x 81 x 27 mm und 834 g samt Kabel dank SiC-Technologie (Siliziumkarbid-Halbleiter) leichter als das 330-Watt-Modell des Vorgängers ausfällt. Das neue 330-Watt-Netzteil für die Ausstattungsvariante mit RTX 5070 Ti ist mit 165 x 75 x 25 mm und 751 g nochmals etwas kompakter und leichter.

PCIe 5.0 für die primäre M.2-SSD und derzeit bis zu 96 GB RAM

Mit zwei M.2-SSD-Steckplätzen, einem davon mit PCI-Express-5.0-Anbindung, ist das XMG NEO 16 für einen umfangreichen Speicherausbau mit bis zu zwei 8 TB großen Laufwerken gewappnet. Gleiches gilt für den Arbeitsspeicher: Bis zu 96 GB RAM sind im Laptop-Konfigurator des Partner-Shops bestware konfigurierbar. XMG evaluiert gegenwärtig bis zu 128 GB, die internen Tests sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Als exklusives Ausstattungsmerkmal der Arrow-Lake-Plattform bringt das Intel-basierte NEO 16 Unterstützung für 6400 MT/s schnellen CSO-DIMM-RAM mit, die Modellversion mit AMD Fire-Range-CPUs setzt auf SO-DIMM mit bis zu 5600 MT/s. Sämtliche Speicherkomponenten sind somit weiterhin gesteckt und nicht verlötet.

Mehr Konnektivität durch zusätzlichen Mini DisplayPort 2.1, verbesserte Tastatur

Aufgrund der Neugestaltung des internen Layouts weicht die Positionierung der Anschlüsse der E25- und A25-Modelle von der des Vorgängers ab. Durch einen zusätzlichen Mini DisplayPort 2.1 (DP80) wurde diese jedoch aufgewertet, besonders große Anschlüsse befinden sich weiterhin an der Rückseite des Laptops. Maßgeblicher Unterschied zwischen der AMD- und Intel-Version in puncto Konnektivität: Mit einem Core Ultra 9 unterstützt das NEO 16 an der Rückseite Thunderbolt 4 mit integriertem DisplayPort 2.1 (DP80), mit einem AMD Ryzen 9 USB-C 3.2 Gen2 mit DisplayPort 1.4a – wobei beide das Laden des Laptops über USB-C-Reisenetzteile mit bis zu 140 Watt erlauben. Der zusätzliche, an der linken Seite untergebrachte USB-C-3.2-Gen2-Port unterstützt DisplayPort 1.4a und Power Delivery mit 100 Watt. Neben einem schnelleren Full-Size-SD-Kartenleser mit SD-Express-Kompatibilität bietet das NEO 16 drei USB-A-Ports, 2,5-Gigabit-LAN, HDMI 2.1 und einen 2-in-1-Audio-Anschluss.

Während der Mini DisplayPort und HDMI direkt an der dedizierten NVIDIA-Grafikkarte hängen, sind jeweils beide USB-C-Anschlüsse (einschließlich Thunderbolt 4 beim Intel-Modell) über die iGPU des Prozessors angebunden. Dabei unterstützt das NEO 16 zusätzlich zu seinem internen Display den nativen Anschluss von bis zu vier externen Monitoren.

XMG NEO 16 Tastatur

Neben einem großzügigen Glas-Touchpad (123 x 77,5 mm) verwendet XMG eine Tastatur mit im Sinne des Tippgefühls etwas strafferen Scissor-Switch-Mechaniken, konkaven Keycaps, einem vollwertigen Nummernblock und abgesetzten Full-Size Pfeiltasten. Diese bietet RGB-Einzeltastenbeleuchtung, Anti-Ghosting und N-Key-Rollover.

Preise und Verfügbarkeit, 5 Prozent Early-Bird-Rabatt

Die Basisausstattung des auf bestware.com frei konfigurierbaren XMG NEO 16 (E25) und XMG NEO 16 (A25) umfasst einen Intel Core Ultra 9 275HX oder AMD Ryzen 9 9955HX, eine NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti, 32 GB DDR5-5600-RAM, eine 1 TB große Kingston Fury Renegade SSD und ein 300 Hz schnelles 1600p-IPS-Display. Der Startpreis beläuft sich auf 2.699 (Intel) bzw. 2.649 Euro (AMD). Gegen Aufpreis stehen eine RTX 5080 (595 Euro), RTX 5090 (1.450 Euro), ein 300 Hz schnelles Mini-LED-Display (175 Euro) sowie unterschiedliche SSDs und RAM-Erweiterungen zur Verfügung. Für das AMD-basierte NEO 16 steht zudem ein Upgrade auf den Ryzen 9 995HX3D (215 Euro) zur Verfügung, für die Intel-Version gibt es im Laptop-Konfigurator von bestware.com optional auch schnelleren CSO-DIMM-RAM mit bis zu 6400 MT/s.

Die Vorbestellung sämtlicher Ausstattungsvarianten der Laptops ist ab sofort möglich, die Auslieferung erfolgt nach derzeitigem Kenntnisstand und je nach Konfiguration und im Einklang mit dem gegenwärtigen Sales-Embargo von NVIDIA im Laufe des April (Core 9 Ultra 275HX, Ryzen 9 9955HX) bzw. Mai (Ryzen 9 9955HX3D). Präzisere Informationen zur Verfügbarkeit der verschiedenen Konfigurationen werden auf der Produktwebseite in XMGs Partner-Shop bestware.com bekanntgegeben.

Bis zum 18. März gibt es zusätzlich 5 Prozent Early-Bird-Rabatt auf sämtliche Konfigurationen des XMG NEO 16.

Zum Konfigurator: XMG NEO 16 (E25) mit Intel
Zum Konfigurator: XMG NEO 16 (A25) mit AMD

Weitere Infos

Weitere Infos zur Ausstattung und Datenblätter findest Du auf den Modellseiten des XMG NEO 16 (E25) und XMG NEO 16 (A25) auf xmg.gg. Bitte beachtet auch den neuen FAQ-Bereich in unserem Roadmap-Artikel.

GEWINNE EIN XMG GAMING SETUP
im Wert von über 3.800€!