- Deep-Dive
In diesem Beitrag findest du fortlaufend aktualisierte Informationen zum Lieferstatus unseres Flaggschiff-Modells XMG NEO 16 (A25/E25) und des Schwester-Modells XMG PRO 16 (E25), und zu weiteren technischen Details. Wichtige Updates sind mit Datumsangabe versehen.
Liefersituation
Akueller Status
26. Mai 2025: Tabelle wurde aktualisiert.
Im Folgenden fassen wir die aktuellen Zeitfenster für die verschiedenen Konfigurationen tabellarisch zusammen.
Konfiguration | Information |
---|---|
XMG NEO 16 (E25) mit Intel und Standard-Display | Produktion und Versand sind im Gange. |
XMG NEO 16 (E25) mit Intel und Mini LED-Display | Produktion und Versand sind im Gange. |
XMG NEO 16 (A25) mit AMD Ryzen und RTX 5070 Ti | Produktion und Versand sind im Gange. |
XMG NEO 16 (A25) mit AMD Ryzen und RTX 5080 | Produktion und Versand sind im Gange. |
XMG NEO 16 (A25) mit AMD Ryzen und RTX 5090 | Produktion und Versand sind im Gange. |
XMG PRO 16 (E25) mit Intel Core Ultra 9 275HX | Produktion und Versand sind im Gange. |
XMG PRO 16 (E25) mit Intel Core i9-13900HX | Produktion und Versand sind im Gange. |
Hinweise:
- Die AMD-Varianten in dieser Tabelle umfassen sowohl Ryzen 9 9955HX als auch 9955HX3D.
- Sollte bei Bestellung ein Software-Bundle enthalten sein, dann erfolgt die Herausgabe pro-aktiv per E-Mail einige Tage nach Versand der entsprechenden Laptops.
Verteilung der Vorbestellungen: GPU- und CPU-Konfigurationen
10. April 2025: Die folgende Grafik veranschaulicht in zwei Tortendiagrammen das ungefähre Mengenverhältnis unserer aktuellen Vorbestellungen beim XMG NEO 16 (2025). Diese Werte stellen lediglich eine Momentaufnahme dar – sie werden sich im Laufe der nächsten Wochen und Monate sicherlich weiter austarieren.

Auf der linken Seite ist zu sehen, wie sich die Bestellungen auf die verfügbaren GPU-Optionen verteilen. Aktuell liegt die RTX 5090 vorn – ein typisches Bild zum Start einer neuen Generation. Viele Early Adopter haben gezielt auf das Top-Modell gewartet und entsprechend langfristig dafür eingeplant. Im weiteren Verlauf des Produktzyklus verschiebt sich das Verhältnis oftmals zugunsten der „Mid-Range“-Modelle.
Das rechte Diagramm zeigt, welchen Anteil die verschiedenen CPU-Varianten an den bisherigen Vorbestellungen einnehmen. Zählt man beide AMD-Optionen zusammen, liegt AMD derzeit insgesamt vorn. Da der AMD Ryzen 9 9955HX3D jedoch noch nicht ausgeliefert wird, hat Intel einen leichten Überhang in der aktuellen Produktionscharge. Die Mengenverhältnisse haben auch entsprechende Auswirkung auf die Produktionsplanung bei unserem ODM-Partner. Wir gehen davon aus, dass sich das Verhältnis weiter verschieben wird, sobald alle Varianten durchgängig verfügbar sind.
Eine detailliertere Aufschlüsselung der Kombinationen aus CPU- und GPU-Varianten ist nicht zur Veröffentlichung vorgesehen – wir bitten um Verständnis.
NVIDIA- und Display-Themen
Aktueller Stand zu G-SYNC- und NVIDIA Advanced Optimus
19. Juni 2025: Noch wie vor kein neuer Sachstand. NVIDIA arbeitet weiter an diesem Thema.
6. Juni 2025: Noch keine Neuigkeiten. NVIDIA arbeitet weiter an diesem Thema.
26. Mai 2025: keine Änderung zum Stand vom 30. April 2025. Dem Vernehmen nach ist die Validierung bei NVIDIA nach wie vor im Gange. Uns liegt seitens NVIDIA keine konkrete Terminaussicht vor. Wir fragen wöchentlich nach dem neusten Stand. Der Prozess ist seitens NVIDIA für gewöhnlich intransparent. Eine so starke Verzögerung lässt uns vermuten, dass NVIDIA noch ein technisches Problem lösen muss. Uns liegen hierzu jedoch keine Details vor. Wir bitten daher weiterhin um Geduld.
30. April 2025: keine Änderung zum Stand vom 10. April 2025. Die Validierung bei NVIDIA ist nach wie vor im Gange für XMG NEO 16 (A25/E25).
10. April 2025: Gegenüber unserer Kommunikation vom 28. März 2025 gibt es keinen fundamental neueren Stand. Nach wie vor gilt:
- Die Auslieferung erfolgt ohne G-SYNC und NVIDIA Advanced Optimus.
- Das Feature wurde bis auf Weiteres aus den Produktdatenblättern entfernt.
- Wir arbeiten jedoch weiterhin daran, G-SYNC und NVIDIA Advanced Optimus in allen Varianten des XMG NEO 16 (A25/E25) zu validieren.
- Es ist nach wie vor nicht ausgeschlossen, dass eine Validierung erfolgreich sein wird.
- Gleichzeitig können wir jedoch keine formale Garantie aussprechen.
- Sobald die Validierung erfolgreich sein sollte, wird sich das Feature per Firmware-Update aktivieren lassen.
Hinweis: Diese Ausführungen betreffen nur das Display im Laptop. Auf externen Monitoren wird NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync von Anfang an unterstützt. Auch der MUX-Schalter für die manuelle Umschaltung zwischen NVIDIA Optimus und „dGPU-only“ wird von Anfang an zur Verfügung stehen.
Eine kleine Änderung gibt es jedoch trotzdem:
- Unsere Information von Ende März zeichnete noch ein relativ pessimistisches Bild bzgl. der G-SYNC-Validierung mit dem Mini LED-Panel. Beim Standard-Display waren wir zuversichtlicher.
- Inzwischen sind wir aufgrund von technischen Updates etwas optimistischer, dass auch das Mini LED-Display noch eine G-SYNC-Validierung erhalten könnte. Dennoch können wir, wie schon gesagt, noch keine formale Garantie aussprechen.
Mini-LED: Kein Adaptive Sync mit Intel (aber FreeSync mit AMD)
Aktuelle Situation
30. April 2025: zum Zeitpunkt des letzten Updates war es noch unklar, ob man statt NVIDIA G-SYNC auch VESA Adaptive Sync nutzen können wird. Nun ist klar:
- VESA Adaptive Sync wird in XMG NEO 16 (E25) mit Intel Core und Mini-LED nicht unterstützt. Die Option ist im Intel-Grafikkontrollzentrum ausgegraut.
- Das Ausgrauen erfolgt durch einen angepassten Intel-Grafiktreiber. Diese Anpassung wird dank „Extended INF“-Mechanismus auch bei folgenden WHQL-Treiber-Updates übernommen.
Wenn man Intel Adaptive Sync forciert (z.Bsp. durch die Neuinstallation mit einem nicht unterstützten Intel-Grafiktreiber), kann dies auf dem Mini-LED-Panel zu vorübergehenden Bildartefakten führen, welche sich auch nach Beendigung der Nutzung von Adaptive Sync und sogar über einen Neustart hinweg fortsetzen. Wir raten daher dazu, die Nutzung von Intel Adaptive Sync nicht zu forcieren.
Von dieser Einschränkung ist nur das Mini-LED-Panel im XMG NEO 16 (E25) betroffen. Die Einschränkung gilt nur für Intel. AMD FreeSync wird im XMG NEO 16 (A25) mit AMD Ryzen auf beiden angebotenen Panels unterstützt.
Wir haben aktuell eine recht hohe Zuversicht, dass das Upgrade auf NVIDIA G-SYNC noch kommen wird. Sobald das Upgrade vorliegt, erübrigt sich der Bedarf für Adaptive Sync mit Intel.
Vorheriges Aussage (Archiv)
Redaktion: Mittlerweile obsolete Aussagen sind durchgestrichen.
10. April 2025: VESA Adaptive Sync (auch bekannt als „VRR“) wird von NVIDIA an Laptop-Displays grundsätzlich nicht direkt unterstützt. Adaptive Sync lässt sich nur dann nutzen, wenn das Laptop-Display via NVIDIA Optimus (MSHybrid) an die iGPU (AMD/Intel) angeschlossen ist. Dann kann die NVIDIA-Grafikkarte auch zum tearing-freien Rendering genutzt werden, die Bildausgabe erfolgt jedoch über die iGPU.
Aktuell ist noch nicht abschließend geklärt, ob Adaptive Sync unterstützt werden kann. Die Unterstützung beschränkt sich dabei nicht allein auf die Frage, ob Adaptive Sync aktiviert werden kann, sondern ob wir einen reibungslosen Betrieb gewährleisten können. Wir arbeiten mit unseren Technologie-Partnern mit Hochdruck daran, diese Frage abschließend zu klären. Sobald hier ein neuer Stand vorliegt, werden wir dies umgehend kommunizieren.
PCI-Express-Anbindung der dedizierten Grafikkarte
19. Juni 2025: Das BIOS-Update wurde veröffentlicht. Der Abschnitt wurde entsprechend um neue Informationen ergänzt. Ausführungen zu PCIe Gen4 wurden von der Gegenwarts- in die Vergangenheitsform umformuliert.
6. Juni 2025: Ein BIOS-Update für XMG NEO 16 (A25) mit PCIe Gen5 x8-Unterstützung ist gerade in der Vorabversion. Das Update wurde schon an Presse-Kontakte und Endnutzer über unserem Discord-Server weitergegeben. Eine breitere Veröffentlichung ist in den nächsten 1–2 Wochen geplant.
29. Mai 2025: Erstveröffentlichung.
Einführung
Ursprünglich hatten wir PCIe Gen5 x8 als Interface für die dedizierte Grafikkarte im XMG NEO (2025) angekündigt. Das XMG NEO 16 (E25) mit Intel Core Ultra 9 275HX bot tatsächlich ab Launch bereits diese PCIe-Geschwindigkeit für die NVIDIA GeForce RTX 50-Serie Laptop-GPUs seit Erstauslieferung.
Anders stellte sich die Lage beim XMG NEO 16 (A25) mit AMD Ryzen 9 9955HX/3D dar: zum Beginn der Erstauslieferung war der Betrieb mit Gen5 x8 noch in der Validierung, so dass das Modell zunächst per BIOS auf Gen4 x8 begrenzt gewesen ist.
BIOS-Update für XMG NEO 16 (A25) mit AMD
Diese Validierung wurde zwischenzeitlich erfolgreich abgeschlossen. Das Upgrade auf PCIe Gen5 x8 für XMG NEO 16 (A25) steht jetzt in Form eines BIOS-Updates zur Verfügung.
Dieses BIOS-Update bringt gleichzeitig auch zusätzliche CPU- und RAM-Tuning-Möglichkeiten, welche hier näher beschrieben sind. Die ZIP-Datei des BIOS-Updates enthält eine README.TXT mit Update-Anleitung und weiteren Informationen.
Wir empfehlen allen Besitzern des XMG NEO 16 (A25) die Installation dieses BIOS-Updates. Neu ausgelieferte Exemplare werden ab ca. Ende Juni 2025 bereits mit diesem Update vorinstalliert.
Mit der Installation von BIOS N.1.12A10 werden die folgenden Abschnitte obsolet.
Was bedeutete die PCIe Gen4 x8-Anbindung in der Praxis?
Um darzustellen, ob die PCIe Gen4 x8-Anbindung im XMG NEO mit AMD Ryzen einen Flaschenhals bildete, zeigen wir in der folgenden Tabelle eine Reihe von Worst-Case-Benchmarks und Vergleiche:

Die Tabelle zeigt:
- Der PCIe-Durchsatz im „3DMark PCI-Express Feature Test“ liegt im erwarteten Bereich für Gen4 x8.
- In Counter-Strike 2 mit niedrigstem Preset erzielt das System bemerkenswert hohe Bildraten – insbesondere bei deaktiviertem NVIDIA Optimus. Die hohen FPS bedeuten somit auch eine hohe Frequenz an CPU/GPU-Kommunikation, also das „Worst Case Scenario“ für die PCIe-Auslastung.
- Bei aktiviertem NVIDIA Optimus sinken die FPS auf ca. 460 – immernoch ein sehr hoher Wert. Das primäre Bottleneck ist hier NVIDIA Optimus, also die Bildausgabe über die iGPU.
- Im Preset „Very High“ liegt CS2 bei über 200 FPS, hat also eine geringere PCIe-Auslastung. Der Unterschied zwischen aktiviertem und deaktiviertem NVIDIA Optimus ist hier zwar noch messbar, aber relativ gering.
Zur Einordnung dieser Zahlen möchten wir noch auf folgende Hinweise mitgeben:
- Bei e-Sport-Titeln, bei denen man möglichst hohe FPS haben möchte, wird ohnehin die Deaktivierung von NVIDIA Optimus empfohlen, weil dies auch den möglichen Input Lag messbar senkt. Dies senkt dann auch die Auslastung der PCI-Express. Siehe dazu diese Analyse von Jarrod’s Tech.
- Das XMG NEO 16 (A25) mit AMD Ryzen 9 9955HX3D erzielt trotz der niedrigeren Gen4-GPU-Anbindung im Schnitt höhere FPS, insbesondere auch höhere „1% Lows“ als ein vergleichbares Gerät mit Intel Core Ultra 9 275HX und Gen5-GPU-Anbindung, wie dieses Video von GizmoSlipTech zeigt.
Zusatz: Die PCI-Express-Bandbreite hatte keinerlei Auswirkung auf die Anzahl oder maximale Auflösung oder Bildwiederholrate externer Monitore. Die Monitor-Bandbreiten werden rein durch die Schnittstellen der GPU definiert, nicht durch die Kommunikation zwischen CPU und GPU.
Hintergrund: woraus setzt sich die PCI-Express-Auslastung zusammen?
Die PCI-Express-Schnittstelle dient bei Grafikkarten primär dazu, Daten zwischen CPU und GPU auszutauschen – insbesondere sogenannte „Draw Calls“, also Befehle zur Darstellung von Objekten, Texturen und Effekten in einer 3D-Szene. Diese Befehle werden in jedem Frame neu erstellt und an die GPU geschickt. Daher steigt die Auslastung des PCIe-Interfaces in erster Linie mit der Anzahl der echten Bilder pro Sekunde (FPS), nicht mit der reinen Bildqualität oder Render-Komplexität.
Wichtig zu verstehen: Die tatsächliche Berechnung und Ausgabe der Bilder erfolgt in der GPU selbst. Wenn NVIDIA Optimus deaktiviert ist oder ein externer Monitor angeschlossen ist (siehe HDMI und Mini-DisplayPort im XMG NEO 2025), werden die fertigen Bilder direkt von der GPU and den Monitor ausgegeben – nicht über PCIe zur CPU oder iGPU zurückgeschleust.
Die PCIe-Schnittstelle ist also nicht primär für die Übertragung von fertigen Frames zuständig, sondern für die Steuerung der GPU durch die CPU.
Bildqualitätssteigerungen – etwa durch höhere Auflösung, komplexere Shader, Anti-Aliasing oder Ray Tracing – erhöhen in der Regel nicht signifikant die Auslastung der PCIe-Schnittstelle, da diese Effekte GPU-intern berechnet werden. Entsprechend wächst die tatsächlich genutzte PCIe-Bandbreite mit jeder GPU-Generation deutlich langsamer als die Rohleistung der GPU selbst.
Fazit
Die GPU-Anbindung via PCI-Express 4.0 x8 im XMG NEO 16 (A25) mit AMD Ryzen stellte unter praxisnahen Bedingungen keinen signifikanten Nachteil dar. Die Gaming-Leistung blieb auch in e-Sport-Titeln (bei hoher PCIe-Auslastung) auf einem extrem hohen Niveau. Typische Single-Player-Szenarien sind von dieser Frage ohnehin nicht betroffen, da die PCIe-Auslastung bei hohen Auflösungen bzw. hoher Bildqualität aufgrund der reduzierten Anzahl an „Draw Calls“ eher sinkt, anstatt zu steigen.
Laufende Diskussion zur GPU-Performance
19. Juni 2025: NVIDIA hat GeForce Game Ready Driver – WHQL Driver Version 576.80 veröffentlicht. Uns ist noch nicht bekannt, ob dieser Treiber signifikante Performance-Verbesserungen mit sich bringt. Wir empfehlen aber trotzdem allen Kunden diesen Treiber zu installieren.
26. Mai 2025: Die NVIDIA-Treiber-Version 576.52 vom 19. Mai scheint die GPU-Auslastung in Spielen verbessert zu haben. Wir erwarten weitere, ausführliche Reviews und Vergleiche. NVIDIA veröffentlicht derzeit etwa alle zwei Wochen einen neuen Grafiktreiber, so dass mit weiteren, punktuellen Verbesserungen zu rechnen ist.
13. Mai 2025: Nach einem Video-Review von Jarrod’s Tech mit dem Titel „Ist das ein Witz? Vergleich zwischen 5090- und 4090-Laptops in 25 Spielen“ haben wir einen Kommentar in diesem Thread veröffentlicht:
Schaut euch gerne unsere Stellungnahme an und schreibt uns einen Kommentar – entweder direkt auf Reddit oder im Kanal „XMG NEO – A25 & E25“ auf unserem Discord-Server. Wir freuen uns auf euer Feedback!
NVIDIA GPU bleibt nach Last aktiv (Problem mit NVIDIA Optimus)
19. Juni 2025: Abschnitt mit jetzt besser funktionierendem iGPU-Energiesparmodus aktualisiert.
30. April 2025: Erstveröffentlichung.
Mit aktuellen Treibern ist es möglich, dass der Energiesparmodus von NVIDIA Optimus noch nicht vollständig funktioniert:
- Nach einem Kaltstart ist die dedizierte NVIDIA GPU zunächst korrekt abgeschaltet (GPU Power: Null Watt).
- Sobald ein Spiel oder Benchmark gestartet wird, aktiviert sich die GPU von selbst – soweit, so gut.
- Problem: Nach Beenden des Spiels bleibt die GPU aktiv und verbraucht weiterhin Strom – auch im Leerlauf. Dies hat zusätzlich einen negativen Einfluss auf die CPU-Leistungsaufnahme, da die aktiven PCIe-Lanes erhalten bleiben.
Workaround: Um den Stromverbrauch im Leerlauf oder beim Akkutest korrekt zu messen, empfehlen wir aktuell, den „iGPU Energiesparmodus“ im Control Center zu aktivieren. Dies erfordert jedoch einen Neustart.
- An: Die NVIDIA GPU wird konsequent in den Schlafmodus versetzt, solange kein externer Monitor angeschlossen ist – unabhängig davon, welche Software ausgeführt wird.
- Aus: Standardverhalten von NVIDIA Optimus – jede Anwendung kann die dGPU aktivieren.
- Auto: Wie „An“, gilt dann jedoch nur im Akkubetrieb.
Bitte beachten:
- Für die beste Erfahrung empfehlen wir, die neueste BIOS- und Control Center-Version aus unserem Download-Portal zu installieren. Außerdem empfehlen wir den neuesten NVIDIA-Treiber von der NVIDIA-Website.
- Im Control Center wird nicht ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für die Aktivierung dieses Modus ein Neustart erforderlich ist. Bei unseren Tests haben wir jedoch festgestellt, dass ein Neustart nach der Aktivierung dieses Modus zu einem geringeren Gesamtstromverbrauch führt.
Sonstige NVIDIA-Treiber-Probleme
NVIDIA-Grafikkarte verharrt mitunter auf der untersten Leistungsstufe
26. Mai 2025: Die Treiber-Version 576.52 vom 19. Mai hat dieses Problem anscheinend verbessert, aber noch nicht endgültig gelöst. Es scheint aber außerhalb unserer synthetischen Benchmark-Szenarien nur sehr selten aufzutreten.
13. Mai 2025: Abschnittstitel geändert von „erreicht mitunter nicht die maximale Leistungsaufnahme“ zu „verharrt mitunter auf der untersten Leistungsstufe“.
5. Mai 2025: Abschnitt wurde überarbeitet und um Klarstellungen ergänzt.
Ein Fehler im aktuellen NVIDIA-Grafiktreiber betrifft alle Modelle der RTX-50-Serie, einschließlich RTX 5070 Ti, 5080 und 5090. In manchen Fällen erreicht die GPU nicht ihre volle Leistung. Das führt zu einem spürbaren Einbruch der Performance – teils um 40 % oder mehr im Vergleich zu den erwarteten Werten.
Das Problem tritt nicht nur bei XMG-Laptops auf, sondern betrifft auch Geräte anderer Marken und Hersteller.
Ob dein System betroffen ist, lässt sich leicht feststellen: Die GPU läuft entweder mit voller Leistung – oder nur mit etwa der Hälfte. Es gibt keinen fließenden Übergang.
Wenn der Fehler auftritt, dann direkt beim Start eines Spiels oder Benchmarks. Läuft das Spiel gut, bleibt die Leistung stabil, bis du es beendest. Ein späteres Einbrechen der Performance mitten im Spiel passiert nicht. Das macht das Problem gut erkennbar und einfach testbar – du musst während des Spielens nichts überwachen.
Wir haben den Fehler an NVIDIA gemeldet und warten auf ein Update. Bis dahin hilft die bekannte Übergangslösung: Wechsle während des Spiels oder Benchmarks einmal durch alle drei Leistungsprofile in der Control Center-Software (Ausgewogen → Enthusiast → Overboost). Damit wird die volle GPU-Leistung in derselben Sitzung wiederhergestellt.
Trotz dieses Bugs liefern wir weiterhin mit dem neuesten NVIDIA-WHQL-Treiber aus, um größtmögliche Stabilität und Kompatibilität in Spielen sicherzustellen.
Wichtige Hinweise zu DDR5-Arbeitsspeicher
Obacht bei DDR5-5600 Kingston FURY Impact für AMD Ryzen 9 9955HX/3D
6. Juni 2025: neues Foto ergänzt.
26. Mai 2025: ursprüngliche Veröffentlichung.
Wir bieten normalerweise Kingston FURY Impact mit 5600 MT/s CL40 an. Inzwischen hat sich aber herausgestellt, dass Kingston diese Module mit verschiedenen DRAM ICs ausstattet, ohne dabei die primäre Part-Nummer zu ändern.
Begriffserklärung:
- IC = Integrated Circuit: Damit sind die quadratischen Bausteine auf den RAM-Riegeln gemeint.
- DRAM = Dynamic Random Access Memory: ein allgemeiner Oberbegriff für die Architektur dieser Bausteine.
Betroffen sind davon u.a. folgende Part-Nummern:
- 16 GB / KF556S40IB-16
- 32 GB / KF556S40IB-32
Optische Unterscheidung:
Die Module mit Kingston ICs lassen sich oftmals schon vor dem Auspacken anhand eines Logos auf den DRAM-Bausteinen identifizieren. Siehe Foto:
Kompatibilität:
- Sind diese Module mit DRAM ICs von SK Hynix ausgestattet, dann funktionieren sie einwandfrei in allen getesteten Modellen.
- Sind sie hingegen mit DRAM ICs von Kingston ausgestattet, dann funktionieren sie nicht im XMG NEO 16 (A25) mit AMD Ryzen 9 9955HX/3D. Mit diesen Modulen kann der Laptop gar nicht erst starten (Bildschirm bleibt schwarz).
- Sie funktionieren dann durchaus noch mit Intel oder anderen AMD-Plattformen (z.Bsp. dem Ryzen 9 8845HS im XMG CORE 15), aber eben nicht mit AMD Fire Range.
Da die Module mit Kingston ICs dieselbe Part-Nummer verwenden, ist es für Distributoren und Vorlieferanten nicht ohne weiteres möglich, diese Module einer getrennten Lagerung zuzuführen.
Wir haben diese Inkompatibilität an Kingston und AMD gemeldet. Es ist aber für uns nicht absehbar, ob es hierfür eine Lösung, z.Bsp. in Form eines AGESA/BIOS-Updates geben wird. Diese Inkompatibilität müsste wahrscheinlich zunächst zwischen Kingston und AMD geklärt werden.
Für die Praxis bedeutet dies:
- Bei Bestellungen des XMG NEO 16 (A25) mit Kingston FURY Impact werden wir ausschließlich Module mit ICs von SK Hynix verbauen.
- Da es derzeit schwierig ist, ausreichend Supply von Kingston FURY Impact mit SK Hynix ICs zu bekommen, haben wir vergriffene Kapazitäten aus dem Konfigurator des XMG NEO 16 (A25/AMD) entfernt.
- Für Kunden, die den Arbeitsspeicher in ihrem XMG NEO 16 (A25/AMD) selbst upgraden möchten, ist Vorsicht geboten. Vor dem Einbau sollte geprüft werden, ob Kingston ICs auf den Modulen verbaut sind. Falls dem so ist, empfehlen wir, den Speicher zu widerrufen.
Klarstellung: Kingston FURY Impact mit Kingston ICs ist nicht defekt. Er ist lediglich, laut unseren Tests, derzeit nicht kompatibel mit der AMD Ryzen 9 9955HX/3D-Serie. Für Modelle mit anderen CPUs eignet er sich nach wie vor einwandfrei, egal ob mit ICs von SK Hynix oder Kingston. Wir gehen auch davon aus, dass bei etablierter Kompatibilität die Performance identisch ist, da beide DRAM IC-Sorten denselben Spezifikationen folgen.
Verfügbarkeit von DDR5-6400 CSO-DIMM für Intel Core Ultra 9 275HX
Manchmal kommt es zu kleineren Engpässen bei der Versorgung mit CSO-DIMM-Modulen für den Intel Core Ultra 275HX. RAM-Verfügbarkeit ist grundsätzlich ein recht fluides Thema – es steht nicht im direkten Zusammenhang mit der grundsätzlichen Verfügbarkeit von XMG PRO und XMG NEO. Anders ausgedrückt: RAM-Lieferungen erfolgen in kleinen, regelmäßigen/kurzfristigen Chargen („just-in-time“). Wenn in unserem Online-Shop ein Hinweis zur Verfügbarkeit von DDR5-CSO-DIMM angezeigt wird, bezieht sich dieser in der Regel nur auf neue Bestellungen, nicht auf bereits bestehende Vorbestellungen. Sollte es in einem Ausnahmefall doch zu einem DRAM-Engpass bei einer bestehenden Bestellung kommen, würden wir die betroffenen Kunden individuell per E-Mail informieren.
Arbeitsspeicher-Upgrade auf 128 GB mit Intel Core Ultra
Für das XMG NEO 16 (E25) mit Intel Core Ultra 9 275HX bieten wir die Möglichkeit, den Arbeitsspeicher auf bis zu 128 GB DDR5-5600 zu erweitern.
Mögliches Upgrade | Aktueller Status |
---|---|
2 × 64 GB DDR5-5600 mit Crucial CT64G56C46S5 | Steht im XMG PRO 16 und XMG NEO 16 (jeweils E25 mit Intel Core Ultra 9 275HX) normal zur Verfügung. |
2 × 64 GB DDR5-6400 mit Crucial CT64G64C52CS5 | Wir haben Samples bei Crucial angefragt und haben bisher noch keinen zeitlichen Ausblick, wann Muster oder Serienware verfügbar sein werden. Aus technischer Sicht gibt es derzeit keine bekannten Hinderungsgründe, die gegen eine zukünftige Kompatibilität mit Intel Core Ultra 9 275HX in XMG PRO und XMG NEO sprechen würden. Aber einen konkreten Ausblick können wir erst dann geben, sobald wir über ausreichend Samples verfügen. Aktuell bieten wir diese Konfiguration somit nicht an. |
Sind RAM-Konfiguration höher als 96 GB mit AMD Ryzen 9 995HX/3D absehbar?
30. April 2025: AMD hat inzwischen auf unsere Rückfrage reagiert. Wir stellen AMDs Entwicklungspartner entsprechende Samples mit 2 × 64 GB-Modulen zur Verfügung. Aktuell ist aber noch unklar, ob diese Bemühungen in einer zukünftigen Unterstützung für 128 GB münden werden.
28. März 2025: Diese Upgrades sind mit AMD Ryzen 9 9955HX(3D) nicht absehbar, da AMD die maximale Speicherkapazität der CPU mit 96 GB angibt. Quelle: Datenblatt (Link öffnen, „Expand all“ anklicken, Strg+F: 96). Ein Versuch, unsere 2 × 64 GB-Module einzubauen führt zu einer „No boot“-Situation. Eine Anfrage an AMD, ob die bisher validierte 96 GB-Konfiguration wirklich das tatsächliche Maximum für diese CPU-Generation Ryzen 9055-Serie („Fire Range“) darstellt, blieb bisher unbeantwortet.
Erweiterte Produktinformationen
13. Juni 2025: Erstveröffentlichung dieses Artikel-Bereichs.
Vergleich: XMG NEO mit AMD vs. Intel
XMG NEO 16 (A25/E25) zeichnet sich dadurch aus, dass man zwischen Intel und AMD weitgehend zwischen den gleichen Konfigurationsmöglichkeiten auswählen kann. Beim Thema Arbeitsspeicher und Thunderbolt-Unterstützung gibt es zwar ein paar Plattform-bedingte Unterschiede, aber bei den Kombinationsmöglichkeiten, die wir direkt beeinflussen können (CPU, GPU, Display, Akku, SSD, usw.) streben wir möglichst Parität an, so dass keine der beiden Plattformen künstlich beschnitten wird.
Die folgende Tabelle gibt Auskunft über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Varianten des XMG NEO 16 (2025):

Für weitere Informationen empfehlen wir einen Blick ins Datenblatt und in den Shop-Konfigurator:
Performance-Profile
Die obige Vergleichstabelle enthält Informationen zur maximal möglichen CPU- und GPU-Leistungsaufnahme unter Volllast. Unsere XMG-Laptops lassen sich aber auch mit anderen Profilen betreiben. Profile mit niedrigeren Power Limits sorgen für einen effizienteren Betrieb (Stichwort: diminishing returns) und somit eine reduzierte Geräuschkulisse. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die vorkonfigurierten Performance-Profile und derer Auswirkungen auf die CPU- und GPU-Power Limits.

Unterschiede zwischen XMG PRO und XMG NEO
Sowohl XMG PRO als auch XMG NEO sind mit der NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti mit einer maximalen GPU-Leistungsaufnahme von 140 Watt erhältlich. Aufgrund weiterer Ähnlichkeiten im Gehäuse-Design, der Tastatur und der Anschluss-Ausstattung stellt sich natürlich die Frage: wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden Flagship-Serien?
Die folgende Tabelle bildet alle relevanten Gemeinsamkeiten und Unterschiede ab:

Für weitere Informationen empfehlen wir einen Blick ins Datenblatt und in den Shop-Konfigurator:
SSD-Kühlung mit PCI-Express 5.0
XMG NEO und XMG PRO sind die ersten XMG-Modelle mit Unterstützung von brachial schnellen Gen5-SSDs mit einer Lese-Rate von über 14 Gigabyte pro Sekunde. Zum Vergleich: eine DVD ist 4,7 Gigabyte groß, eine Blu-Ray Disc beginnt bei 25 Gigabyte.
Damit die von uns angebotenen Gen5-SSDs auch unter dauerhafter Lese- und Schreiblast nicht drosseln, werden sie mit Wärmeleitpads direkt mit der Unterschale des Metallgehäuses verbunden. So können sie ihre Abwärme direkt abgeben und die Bildung von lokalen Hot Spots auf dem SSD-Gehäuse (insbesondere am SSD-Controller) wird effektiv verhindert.
Dank dieser Kühlung können wir die volle Lese- und Schreibraten dauerhaft aufrechterhalten.
Am Beispiel der Samsung SSD 9100 PRO haben wir das auch einmal mit dem Original-Kühlkörper von Samsung verglichen, welcher eigentlich für Desktop-PCs gedacht ist:

Das Ergebnis: unsere Lösung steht der Hersteller-eigenen Lösung in nichts nach. Beide Varianten halten eine durchgehend konstante Schreibrate im Rahmen der PCI-Express-5.0-Spezifikationen ohne jegliches Throttling. Die Temperaturkurven konvergieren bereits nach wenigen Minuten und stabilisieren sich bei ca. 64 °C SSD-Temperatur.
Da die CPU in diesem Szenario nur wenig Last erzeugt, bleiben auch die Lüfter des Laptop relativ leise. Weitere Informationen gibt es in diesem FAQ-Artikel: Wieviel Bauhöhe steht für zusätzliche RAM- und SSD-Kühlkörper zur Verfügung?
Blick ins Innere
Das innenseitige Layout des XMG NEO 16 mit Intel und AMD ist weitgehend identisch, daher genügt hier ein einziges Foto:

Ein Foto mit entfernten RAM- und SSD-Heatshields gibt es hier. Eine Anleitung, wie man diese Heatshields entfernt, befindet sich auf den jeweiligen Produktseiten in unserem Download-Portal.
Der Kanal im Inneren des Kühlkörpers für die optionale XMG OASIS-Wasserkühlung lässt sich so darstellen:

Im XMG PRO 16 kommt hingegen ein anderer Kühlkörper zum Einsatz – ohne Wasserkanal:

Die Lüfter und Heatsinks im XMG NEO 16 haben eine Bauhöhe von 12 Millimetern, im XMG PRO 16 (welches auch insgesamt etwas flacher gebaut ist) liegen wir bei 10 Millimetern. Daraus ergeben sich auch die leicht unterschiedlichen Power Limits für CPU-only und kombinierte CPU+GPU-Last.
Geteiltes Mainboard-Layout
Auf den Fotos kaum zu erkennen, aber seit unserem Launch auf der CES 2025 allgemein bekannt: das GPU-Board ist vom Mainboard getrennt. Dieser semi-modulare Ansatz hilft uns bei der Produktentwicklung und ist einer der Gründe, weshalb wir XMG PRO und XMG NEO in so vielen Varianten anbieten können (bei XMG PRO sind noch einige weitere Varianten in Planung).
Einen Leitartikel zu diesem Mainboard-Design gibt es hier: Klarstellung zum separaten Mainboard-Design im XMG NEO 16 (2025)
Tuning-Möglichkeiten
19. Juni 2025: Update für XMG NEO 16 (A25) ist jetzt vollständig veröffentlicht. Siehe Download-Portal und Ankündigung auf Reddit.
6. Juni 2025: Das Update mit Curve Optimizer und Memory Tuning ist in der Vorabversion. Die Veröffentlichung ist in 1–2 Wochen geplant.
26. Mai 2025: Wir arbeiten an einer Implementierung von Curve Optimizer und einer manuellen Anpassung von Speicher-Taktraten und -Latenzen per BIOS-Update. Weitere Details werden zeitnah bekanntgegeben.
30. April 2025: die u.a. Tabelle wurde um nun unterstützte Optionen für SMT und CCD-Control für AMD erweitert.
XMG NEO 16 (2025) unterstützt die folgenden Funktionen sowohl mit AMD, als auch mit Intel:
- Vorkonfigurierte Performance-Profile von Balanced bis Overboost.
- Erstellung eines manuellen Performance-Profils mit benutzerdefinierten CPU- und GPU-Power-Limits, inkl. Anpassung von PL1, PL2 und PL4, bzw. SPL, sPPT und fPPT.
- Manuelle Anpassung des MUX-Switch (Wechsel zwischen MSHybrid, iGPU-only und dGPU-only).
- Option zur Deaktivierung von TPM 2.0.
- Option zur Deaktivierung von Secure Boot.
- Automatisch aktivierte unterstützung für Virtualisierungstechnologien.
- Einrichtung von Hardware-Verschlüsselung mit kompatiblen SSDs.
- Einrichtung von RAID-Verbund, insbesondere RAID 1.
Dieselben Funktionen gelten auch für XMG PRO 16 (E25).
Die folgende Tabelle stellt Optionen dar, die sich im XMG NEO zwischen AMD und Intel unterscheiden:
XMG NEO (A25) mit AMD | XMG PRO und XMG NEO (E25) mit Intel |
---|---|
Vorhanden: ✅ Optimierung von PBO (Precision Boost Overdrive) ab Werk in Absprache mit AMD, inklusive Optimierung von TDC und EDC. ✅ Standard-Frequenz-/Spannungskurve gemäß der Richtlinien von AMD. ✅ Automatische Unterstützung von DDR5-5600 CL46 (SO-DIMM). ✅ Optionen zur Deaktivierung des zweiten CCDs (Core Chiplet Die). ✅ Optionen zur Deaktivierung von SMT (Simultaneous Multithreading). ✅ Manuelle Anpassung von CPU Curve Optimizer (Undervolting).* ✅ Optionen zur Anpassung von Speicher-Taktraten und -Latenzen* *markierte Optionen stehen mit AMD erst seit BIOS N.1.12A10 zur Verfügung. Nicht vorhanden: ❌ Optionen zum Laden von XMP- oder EXPO-Profilen. ❌ Manuelle Anpassung von PBO, TDC oder EDC. | Vorhanden: ✅ Manuelles Undervolting über das BIOS-Setup. ✅ Deaktivierung von Undervolt Protection, um manuelles Undervolting auch über Windows-Software zu erlauben. ✅ Manuelle Anpassung von Speicher-Taktraten und -Latenzen. ✅ Manuelles Laden von XMP-Profilen. ✅ Individuelle Kern-Konfigurationen, z. B. Deaktivierung einzelner E-/P- oder aller E-Cores. ✅ Vordefinierte Profile mit AC Loadline-Tuning. ✅ Automatische Unterstützung von DDR5-5600 CL46 (SO-DIMM). ✅ Automatische Unterstützung von DDR5-6400 CL52 (CSO-DIMM).* *markierte Optionen gelten nur für Varianten mit Intel Core Ultra 9 275HX, also nicht für den i9-13900HX im XMG PRO 16 (E25). |
Sonstige Technik-Themen
Aktivierung von Local Dimming im Control Center
29. Mai 2025: Lokales Dimmen nutzt eine Vielzahl an Mini-LED-Zonen, um die Helligkeit je nach Bildinhalt präzise anzupassen. Das verbessert Kontrast und Schwarzwert – ideal für Filme und Spiele.
Bei deaktiviertem Local Dimming wird das gesamte Panel gleichmäßig ausgeleuchtet. Das sorgt für konstante Helligkeit und eine farbgetreuere Darstellung, etwa bei Bildbearbeitung oder Grafikdesign.
Für maximale Farbgenauigkeit empfiehlt sich der Betrieb ohne Local Dimming. Die Umschaltung erfolgt sofort, ohne Neustart.
Problem: Nach einem „Kaltstart“ und dem Aufwachen aus dem Ruhezustand (nicht Standby) ist Local Dimming standardmäßig deaktiviert. Um sie wieder zu aktivieren, musst du sie im Control Center deaktivieren und dann wieder aktivieren.
Grund:
- „Deaktiviert“ ist die hardwareseitige Standardeinstellung im BIOS.
- Wenn das System einen Kaltstart durchführt oder aus dem Ruhezustand aufwacht, wird die zuvor ausgewählte Einstellung auf Hardware-Ebene durch die BIOS-Standardeinstellung überschrieben.
- Das Control Center kann den aktuellen Zustand des Panels nicht lesen, da die Implementierung im eDP-Protokoll (Anbindung des Monitors am Mainboard des Laptops) „write-only“ ist, d. h. das Control Center kann die Einstellung zwar beschreiben, aber nicht den aktuellen Zustand auslesen.
Wir prüfen, ob wir einen Workaround für diese Hardware-Einschränkung anbieten können.
Länge des Stromkabels
29. Mai 2025: Das XMG NEO mit RTX 5080 und RTX 5090 wird mit einem 420-Watt-Netzteil geliefert. Diese Leistung ist erforderlich, um das XMG NEO zusammen mit der XMG OASIS zu betreiben – die Wasserkühlung ermöglicht eine höhere Leistungsaufnahme bei gleichzeitiger Auslastung von CPU und GPU.
Das kürzere Stromkabel ist erforderlich, um eine ausreichend stabile Stromstärke zu gewährleisten. Dies ist insbesondere deshalb nötig, weil das Kabel bei Verwendung zusammen mit der XMG OASIS quasi verlängert wird:
- Das 420-Watt-Netzteil wird an die XMG OASIS angeschlossen.
- Ein DC-Verlängerungskabel verbindet die OASIS mit dem XMG NEO.
- Der Strom vom 420-Watt-Netzteil wird über die OASIS an den Laptop weitergeleitet.
Alternativ bieten wir kleinere Netzteile mit geringeren Wattzahlen und längeren Stromkabeln an.
Hier ist eine Vergleichstabelle aller empfohlenen und unterstützten Ladegeräte:
Netzteil | Modellnummer | Abmaße | Gewicht (mit 1.8m-Netzkabel) | Stromkabel zum Laptop |
---|---|---|---|---|
150 W USB-C | FSP150-APDBR01 (Link folgt bald) | 113.5 x 64.5 x 23 mm | 466 g | 150 cm |
240 W | FSP240-ACBU3 FSP250-ACBU3* | 127 x 71 x 25.6 mm | 611 g | 120 cm |
330 W | FSP330-ACAU3 | 165 x 75.6 x 25.8 mm | 751 g | 120 cm |
420 W | FSP420-ACAU3 | 178.5 x 81.6 x 27 mm | 834 g | 80 cm |
* FSP240-ACBU3 und FSP250-ACBU3 sind identisch. Die 250 W-Variante ist lediglich eine Umbenennung der 240 W-Variante mit identischen Spezifikationen. Das 240 W-Netzteil hatte genügend Headroom (Overprovisioning), um solche eine Umbenennung zu erlauben. Wir werden es langfristig weiterhin unter dem ursprünglichen Namen mit 240 W führen.
Unsere Empfehlung:
- Installiere das originale 420-Watt-Ladegerät mit einem ausreichend langen Netzkabel fest an deinem Hauptarbeitsplatz.
- Kaufe ein zweites Netzteil mit geringerer Wattzahl, geringerem Gewicht und längerem Kabel für den mobilen Einsatz.
Obergrenzen:
- Bei Luftkühlung reicht das kleinere 330-Watt-Netzteil bei voller Auslastung von CPU und GPU zu 100 % – auch im „Overboost“-Modus.
- Das noch kleinere 240-Watt-Netzteil sollte hingegen im „Enthusiast“-Modus verwendet werden. Im Overboost-Modus (bei voller CPU- und GPU-Auslastung) würde es überlastet werden und sich ausschalten, wodurch der Laptop in den Akkubetrieb wechseln würde. Im „Enthusiast“-Modus kann man es aber voll ausfahren.
Weitere Informationen findest du in diesem Artikel: Kann ich für unterwegs auch kleinere/leichtere Netzteile bzw. Ladegeräte benutzen?
300 Hz Bildwiederholrate
29. Mai 2025: Die Bildwiederholrate von 300 Hz auf dem internen Display von XMG PRO und XMG NEO (2025) ist nur verfügbar, wenn NVIDIA Optimus deaktiviert ist. Wenn NVIDIA Optimus aktiviert ist, beträgt die maximale Bildwiederholfrequenz 240 Hz.
Das ist eine Hardware-Einschränkung, daher wird es dazu kein Update geben. Für 300 Hz muss NVIDIA Optimus deaktiviert werden.
Diese Einschränkung gilt nicht für externe Monitore.
Sofern und wenn G-SYNC und NVIDIA Advanced Optimus erfolgreich validiert werden, wird das System automatisch zwischen 240 Hz und 300 Hz umschalten können, sobald Advanced Optimus einen entsprechenden Wechsel in den dGPU-Modus auslöst.
Einführung von Wi-Fi 7 im XMG NEO 16 (E25)
26. Mai 2025: Wir haben vor wenigen Tagen die Upgrade-Option auf Intel Wi-Fi 7 BE200 für das XMG NEO 16 (E25) mit Intel freigeschaltet. Gegenüber dem standardmäßig konfigurierten AX211 kostet das BE200 15 Euro Aufpreis (inkl. 19% MwSt.).
Kunden, die bereits ein XMG NEO 16 (E25) besitzen, könnten ihr WLAN-Modul im Vorabtausch-Verfahren upgraden. Zusätzlich zum Differenzbetrag können hier aber Versandgebühren fällig werden.
Schritte:
- Kontaktiere uns mit dem Upgrade-Wunsch und der aktuellen Lieferadresse.
- Schreibe und dabei auch gerne, welches Modul aktuell installiert ist – alternativ schauen wir im Auftrag nach.
- Wir schicken eine Zahlungsaufforderung für den Differenzbetrag zum aktuell konfigurierten Modul.
- Nach erfolgter Zahlung versenden wir das neue Modul in sicherer Verpackung.
- Mit einer von uns vorbezahlten Paket-Marke schickst du uns anschließend das alte Modul in dem Karton zurück, in welchem wir das neue Modul herausgeschickt haben.
Der Umbau eines WLAN-Moduls erfordert ein gewisses technisches Geschick beim Öffnen der Unterschale des Laptops und beim Anstecken der WLAN-Antennen. Eine Anleitung stellen wir per E-Mail zur Verfügung.
Das Upgrade auf Wi-Fi 7 ist nur dann sinnvoll, wenn man auch wirklich über ein Wi-Fi 7-Netzwerk, also einen entsprechend modernen WLAN-Router verfügt. Bei Routern mit lediglich Wi-Fi 6E oder älter bringt das Upgrade keine Geschwindigkeitsvorteile. Ein weiterer Faktor mit Intel BE200 ist die Unterstützung von Bluetooth 5.4, während das Intel AX211 lediglich Bluetooth 5.3 unterstützt. Vorteile von Bluetooth 5.4 spielen sich tendenziell eher im IoT- und industriellen Bereich ab, wie diese Recherche darstellt (auf Englisch). Ein Upgrade ist für den normalen Heimgebrauch somit nicht zwingend erforderlich. Das Upgrade hat auch keine Auswirkung auf den Betrieb der XMG OASIS im XMG NEO.
Das Upgrade per Vorabtausch kann auch später im Lebenszyklus des Laptops durchgeführt werden, auch nach Ablauf der Garantie – es besteht also keine Eile. Differenz- und Versandkosten mögen sich natürlich im Laufe der Zeit verschieben.
Kein Upgrade auf Wi-Fi 7 für XMG NEO 16 (A25) mit AMD
XMG NEO 16 (A25) mit AMD unterstützt Wi-Fi 6E inkl. der Unterstützung des 6 GHz-Bandes.
Ein Upgrade auf Wi-Fi 7 im XMG NEO 16 (A25) ist derzeit nicht geplant. Auch ein eigenhändiges DIY-Upgrade wird nicht unterstützt.
- Mit „Intel Wi-Fi 7 BE200“ ist das System nicht in der Lage, hochzufahren.
- Mit „AMD Wi-Fi 7 RZ717“ und anderen Modulen auf Basis on MediaTek MT7925 kann das System zwar hochfahren, aber die WLAN-Konnektivität ist auf Wi-Fi 5 beschränkt.
Hintergrund dieser Inkompatibilität sind regulatorisch bedingt. Wir sehen derzeit keine Änderungsmöglichkeit für die aktuelle Modellserie.
Inkonsistente Schreibgeschwindigkeit mit SSD Samsung 9100 PRO auf und AMD Ryzen 9 9955HX/3D
19. Juni 2025: Das Problem wurde mit BIOS N.1.12A10 für XMG NEO 16 (A25) mit AMD behoben (siehe Download-Portal).
6. Juni 2025: BIOS-Update befindet sich in der Testphase. Eine Veröffentlichung ist in den nächsten 1–2 Wochen geplant.
26. Mai 2025: Wir arbeiten an einer Lösung in Form eines BIOS-Updates.
19. Mai 2025: Erstveröffentlichung.
Dieses Problem wurde mit BIOS N.1.12A10 für XMG NEO 16 (A25) mit AMD behoben (siehe Download-Portal). XMG NEO 16 (E25) mit Intel war von diesem Problem nie betroffen. Der Rest dieses Abschnitts bleibt aus Archivierungsgründen veröffentlicht.
Archiv
Beschreibung:
Bei Schreib-Stresstests mit einzelnen Dateien über 1 GB kam es auf Fire Range-Systemen mit der Samsung 9100 PRO zu reduzierten Schreibgeschwindigkeiten von etwa 2 GB/s. Lesegeschwindigkeiten waren nicht betroffen. Typische Anwendungen wie Gaming, App-Installationen, das Kopieren kleinerer Dateien oder allgemeine Nutzung liefen uneingeschränkt.
Testbedingungen:
- Samsung 9100 PRO Gen5 SSD auf AMD Ryzen 9 9955HX / 9955HX3D (Fire Range)
- Windows 11 24H2
- Verschiedene AMD-Chipsatztreiber (inkl. aktuellster Version)
- BIOS-Werkseinstellungen, RAID deaktiviert
- BitLocker aktiviert/deaktiviert – kein Einfluss auf das Verhalten
Hinweise:
- Das Problem trat nur bei synthetischen Schreib-Tests und beim Kopieren sehr großer Dateien auf, in der Regel ab einer Dateigröße von 1GB.
- Keine thermischen Einschränkungen – SSD blieb auch unter Last kühl.
- In bestimmten Szenarien wurden stabile Schreibraten von bis zu 14 GB/s erreicht, womit ein Hardware-Engpass ausgeschlossen war.
- Das Verhalten konnte auf mehreren Geräten mit unterschiedlichen SSDs reproduziert werden.
- Andere Gen5-SSDs sowie dieselbe SSD auf Intel-Plattformen zeigten das Problem nicht.
Status:
Problem wurde per BIOS-Update behoben.
Presseberichte und -tests
13. Juni 2025: Wir verschicken weiterhin Testmuster an Redaktionen und werden diese Listen forlaufend aktualisieren:
Preview- und Übersichts-Artikel:
- XMG Neo 16 2025 Preview – Das schnellste Gaming-Notebook jetzt mit AMD, RTX 5000 und 300 Hz Mini-LED [Notebookcheck]
- GeForce RTX 5090 & 5080 Laptop im Test: Benchmarks mit „Max-P“ und TDP-Skalierung von 80-150 W [Computerbase]
- AMD vs. Intel im XMG Neo 16: Ryzen 9 9955HX vs. Core Ultra 9 275HX von 15 bis 180 Watt [Computerbase]
- Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop Analyse – Schneller, aber da geht noch mehr [Notebookcheck]
- GeForce RTX 5000 Laptop GPUs: Notebook-Hersteller sollen die TDP weiterhin nennen [Computerbase]
- GeForce RTX 5070 Ti Laptop vs. RTX 5070 Laptop – Die Nachfolger der RTX 4070 Laptop im Test [Notebookcheck]
Vollständige Produkttests:
- Darauf habe ich gewartet: Die RTX 5070 Ti Laptop ist so stark wie eine 4080m und bietet einen großen Vorteil [Gamestar]
- RTX 5070 Ti Laptop und bis zu 128 GB RAM im Gaming/Workstation-Hybriden – Test XMG Pro 16 (E25) Laptop [Notebookcheck]
- Ryzen 9 9955HX3D & RTX 5090 Laptop für maximale Gaming-Leistung – XMG Neo 16 A25 im Test [Notebookcheck]
- Das schnellste Gaming-Notebook wird dank 300-Hz-Mini-LED noch besser – XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop im Test [Notebookcheck]
Videos:
- „Forbidden“ Disassembly: NVIDIA Laptop RTX „5090“ with Water Cooling [Gamers Nexus]
- New Gaming Laptops Tested: RTX 5090, 5080 and Arrow Lake HX [Just Josh]
- The Laptop RTX 5070 Ti is … Good!? [Notebookcheck YouTube]
- AMD Fire Range + RTX 5080/5090 = die Beste Kombi für Laptops 2025? [Notebookcheck YouTube]
- Is This a Joke? 5090 vs 4090 Laptop Comparison in 25 Games [Jarrod’s Tech] (see XMG comment)
- Nvidia’s New Drivers Fix RTX 50 FPS – But it Doesn’t Matter [Jarrod’s Tech]
- 2025 XMG Neo 16 WATER COOLED RTX 5090 Unboxing Review! Is the RTX 5090 Worth Buying vs RTX 4090? [GizmoSlipTech]
- AMD Ryzen 9 9955HX3D (RTX 5080) vs Intel 275HX (RTX 5090) Detailed Analysis 10+ Game Benchmarks! [GizmoSlipTech]
- AMD 9955HX3D (Neo 16) VS Intel 275HX (Strix G18) RTX 5080! Intel 1% Low Results Were FIXED/WRONG! [GizmoSlipTech]
- AMD 9955HX3D vs Intel 275HX (Both RTX 5090 XMG Neo 16) – 40+ Game and System Benchmark Tests! [GizmoSlipTech]
- Ryzen 9 9955HX3D vs Ryzen 9 9955HX – 35+ Game and System Benchmark Tests LIVE! Worth the Upgrade? [GizmoSlipTech]
- RTX 5080 vs RTX 5090 – Is 5090 Gaming Laptop Worth More $$$? [Jarrod’s Tech]
- Intel vs. AMD in high-end laptops … it doesn’t matter! – XMG Neo 16 review [Notebookcheck YouTube]
Konfigurieren und bestellen
XMG NEO 16 (2025) mit AMD und Intel kann auf bestware konfiguriert und bestellt werden:
Zum Konfigurator: XMG PRO 16 (E25) mit IntelZum Konfigurator: XMG NEO 16 (E25) mit Intel
Zum Konfigurator: XMG NEO 16 (A25) mit AMD